Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 4

Mi. 19.11.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.


Teilnahmelink siehe unten


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Die Kraft der Hoffnung - Online-Veranstaltung

Das Prinzip Hoffnung als Lebenskraft und Resilienzfaktor
Do. 20.11.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, dieses Sprichwort hört der Referent bei seinen Besuchen als Seelsorger immer wieder.

Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?


Teilnahmelink siehe unten



Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.

Das Leben tragen

Hoffnungszeit im Herbst
Fr. 21.11.25 14:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.

An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Sa. 22.11.25 09:00
Online
Ehe- und Familienseelsorge
Online-Veranstaltung
Paare, die an einem Ehevorbereitungsseminar teilgenommen haben, melden zurück, dass es gut getan hat, vor der Hochzeit inne zu halten und sich mitten im Vorbereitungstrubel auf das Eigentliche zu besinnen.
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Paar 20€.

Das Auge des Harlekins

Leben und Werk des Allgäuer Künstlers Maximilian Rueß zum 100. Geburtstag
Di. 25.11.25 19:00
Pfarrsaal St. Lorenz
Akademisches Forum
Abendvortrag in Kooperation mit der KEB Kempten-Oberallgäu im Pfarrsaal St. Lorenz, Kempten

100 Jahre Maximilian Rueß
Er war ein Künstler der Aufbruchzeit, nach Krieg und Nationalsozialismus. Die Schrecken dieser Zeit hat er innerhalb der eigenen Familie miterlebt. Der breite Strom des Kunstgeschehens war durch das NS-Regime gewaltsam gestoppt worden. In München fand er bei seinem Studium an der Kunstakademie nur ein Rinnsal vor. Welche Anregungen für sein künstlerisches Schaffen gab es?

Der Harlekin wurde sein Freund, der ihm in der Not seines Künstlerseins beistand. Denn das Wirtschaftswunder begeisterte sich an dem ‚life of America‘, nicht aber an Kunst. So wurde ihm Leid und Gebrochenheit des Menschen zutiefst vertraut. Der christliche Glaube blieb Fundament, ebenso seine Vertrautheit mit dem Allgäu. Nicht umsonst wandert er später von München zurück nach Oberstdorf. Die Faszination der Bergwelt ließ ihn nicht los.

Sein Werk ist breit gefächert: Der Brunnen von Schloss Zeil sowie die Pietà in der Krypta des Doms von Augsburg erinnern an ihn als Bildhauer. Innovative Raumgestaltung wie in Oberstdorf war ihm nicht fremd. Sein größtes Engagement galt später der Malerei. Es sind Kleinodien, z.T. fast schon abstrakte Werke. Sammler finden sich in Hamburg, wie in Venezuela und Südafrika. Ausstellungen und Kunstpreise ehrten ihn immer wieder in Schwaben. 1978 erhielt er den Kunstpreis der Diözese Augsburg. 1993 fand die erste große Retrospektive in Augsburg im Schätzler Palais statt.

(Willibald Herrmann)

Programm
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung

19.10 Uhr Das Auge des Harlekin

StD i.R.Willibald Herrmann

20.15 Uhr Nachfragen und Gespräch

ca. 20.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten
6.- EUR, Schüler und Studenten frei

Anmeldung
erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
Mi. 26.11.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Mit der Geburt Jesu Christi war es so …“ (Mt 1,18). So beginnt das Evangelium des vierten Adventssonntages in diesem Lesejahr (A). Diese und auch andere Erzählungen aus den ersten beiden Kapiteln des Matthäusevangeliums, wie die von den Sterndeutern aus dem Osten oder von der Flucht nach Ägypten, prägen unsere Bilder von Weihnachten. In dieser Veranstaltungsreihe werden wir u.a. diesen Texten nachgehen.

Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.


Termine:
Mittwoch, 26. November 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025
Mittwoch, 17. Dezember 2025

jeweils 19.30 Uhr

Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Das Herz bereiten

Adventswochenende mit Kindern von 4 - 14 Jahren
Fr. 28.11.25 18:00 - 30.11.25 13:00
Oase Steinerskirchen
Frauenseelsorge
Das Wochenende zum ersten Advent soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit bieten, sich präventiv auf die emotionale Herausforderung der Vor- und Weihnachtszeit einzustellen. Intensive Gesprächsimpulse sowie Übungen zu Achtsamkeit und Entschleunigung sollen dabei helfen, individuelle Strategien der Stressbewältigung zu konzipieren und einen überhöhten Erwartungsdruck abzubauen. Die Erwachsenen werden in ihrer Selbstwirksamkeit und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Durch ein lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten werden wertvolle Kräfte für den Alltag freigelegt.
Das Kinderbetreuungskonzept soll den Austausch unter den Erwachsenen ermöglichen. Die Kinder erleben eine liebevolle und aufmerksame Begleitung. Während des Wochenendes werden neu gewonnene Sichtweisen konkret eingeübt, sowohl mit als auch ohne Kinder.
Zusammen mit den Kindern werden Formen und Rituale ausprobiert, die ein zugewandtes und wertschätzendes Miteinander ermöglichen und den Familienalltag bereichern. Die Stressprävention und die gemeinsamen und begleiteten Erlebnisse sollen sich positiv auf den Familienalltag auswirken.
Di. 02.12.25 10:15
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Maximilianmuseum traditionell historisches Spielzeug. Was Kinder und sicherlich auch Erwachsene einst erfreute, ist im Schauraum zu bestaunen. Große und kleine Puppen in prächtigen Gewändern, Küchen, Stuben und kleine Möbel, die exakt denjenigen aus der Welt der Erwachsenen nachempfunden waren.

Diesmal wird einiges Neues – Leihgaben und Schenkungen aus Privatbesitz – ausgestellt, auch Spielzeug aus jüngerer Zeit.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg

Jakob Fugger dem Reichen zum 500. Todestag

Leben, internationale Verflechtungen und ein "Fugger-Spiegel" für die Soziale Marktwirtschaft
Di. 02.12.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Abendvorträge im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Fernwirkungen eines reichen Lebens
Mit dem Leben und kulturellen Prägungen Reichsgrafs Jakob Fugger von der Lilie (*6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) beschäftigt sich der erste Vortrag des Abends von Prof. Dr. Rainald Becker. Jakob erhielt eine fundierte Ausbildung in Venedig, wo er sich viele Jahre lang von 1473-1487 überwiegend aufhielt. Schon sein Vater unterhielt intensive Handelsbeziehungen im Baumwollhandel mit Italien. So war Jakob auch zunächst für das Italiengeschäft zuständig, das auch bedeutende Geschäftsbeziehungen mit der Kurie in Rom umfasste.

Unter seiner Führung entstand ein weitverzweigtes Netz an Niederlassungen in ganz Europa, kulturell prägend blieb der italienische Einfluss. Die reiche memoria in Form von Bauten, Kunst und Stiftungen, befruchtete sich an italienischen Vorbildern.
Das umfängliche religiös-soziale Engagement reflektiert der zweite Vortrag des Abends von Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, der sich aber nicht mit dem Blick in die Geschichte begnügt, sondern Schlüsse auf unsere Gegenwart zieht:
Die Wertefundamente der Sozialen Marktwirtschaft wanken. Was den Gründervätern als christlich-humane Kulturidee selbstverständlich war, ist zu einer Leerformel geworden. Da christliche Inhalte von sozialen Werten und Tugenden in Vergessenheit geraten, ist nicht mehr klar, wie genau unantastbare Würde, irenisches Zusammenleben, Solidarität oder Barmherzigkeit heute noch zu begründen und zu verstehen sind. Ein sozialethischer Blick auf Jakob Fugger d.R. macht wieder fest, was wankt. (Elmar Nass)

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort von Jürgen Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg
18.40 Uhr Grußwort aus dem Hause Fugger
18.45 Uhr Jakob Fugger der Reiche und das „Zeitalter derFugger“ Kulturräumliche und biographische Beziehungen mit Italien
Prof. Dr. Rainald Becker, Augsburg

19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Verantwortung, Solidarität und Barmherzigkeit. Christlich-humaner Fugger-Spiegel für die Soziale Marktwirtschaft
Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass, Köln

20.30 Uhr Rückfragen und Gespräch
ca. 20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski

Referenten
Prof. Dr. Rainald Becker
Er ist Lehrstuhlinhaber für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg.
Er studierte Geschichte und Germanistik in Passau und München, hatte einen Forschungsaufenthalt („Assistente scientifico“) am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und promovierte und habilitierte an der LMU MÜnchen. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Bildungsgeschichte des Humanismus und die kulturräumlichen Verflechtungen zwischen Süddeutschland und Italien seit dem späten Mittelalter.

Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass
Er hat den Lehrstuhl Christliche Sozialwissenschaften an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie und ist dort Prorektor. Nass ist Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc. und habilitiert in Christl. Wirtschafts- und Sozialethik. Er war externer wissenschaftlicher Sachverständiger beim Grundsatzprogramm der CDU, ist Vorstand der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice, stellvertretender Vorsitzender der Joseph Höfner Gesellschaft u.a. Von 2013-2020 war er Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth. Schwerpunkte: Wirtschafts-, Ordnungs-, Führungs- und Technikethik (KI etc.), Herausforderung China, Soziale Marktwirtschaft, Christliche Ethik im Dialog mit der Gesellschaft.

Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei

Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Kooperation mit der Görres-Gesellschaft, Ortsgruppe Augsburg

Ins Licht der Hoffnung finden

Die kleinen Erfahrungen von Glück
Mi. 03.12.25 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Unterschiedliches brauchen wir zum Leben: Essen und Trinken, ein Dach über dem Kopf, Menschen an der Seite, Tätigkeiten, die uns erfüllen… Wie tragen diese kleinen Erfahrungen dazu bei, dass unser Leben gelingt?

Anhand von philosophisch-theologischer Reflexion, Bildbetrachtung, Austausch und praktischen Impulsen wollen wir hinspüren, wie uns die kleinen Tore des Glücks voranschreiten lassen hinein in immer mehr Vertrauen und Hoffnung.