Puer Natus est nobis ... Ein Kind ist uns geboren ...
Spiegelungen einer Glaubensfrage in der Kunst
Di.
09.12.25
19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vorweihnachtliche Abendveranstaltung mit Prof. Dr Wolfgang Augustyn im Haus Sankt Ulrich, Augsburg
Giotto di Bodone Geburt Jesu 1303_1305 Fresko Padua_Scrovegni-Kapelle_wikipedia
Die Geburt Christi gehört zu den am häufigsten dargestellten Szenen der abendländischen Kunstgeschichte.
Über Jahrhunderte hinweg setzten sich Künstler mit der Geburt Christi auseinander, schufen Glasfenster, Altarblätter, Buchmalereien und Gemälde, schnitzten Skulpturen, um diese Szene ins Bild zu setzen.
REFERENT
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, München
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Giotto di Bodone Geburt Jesu 1303_1305 Fresko Padua_Scrovegni-Kapelle_wikipedia
Die Geburt Christi gehört zu den am häufigsten dargestellten Szenen der abendländischen Kunstgeschichte.
Über Jahrhunderte hinweg setzten sich Künstler mit der Geburt Christi auseinander, schufen Glasfenster, Altarblätter, Buchmalereien und Gemälde, schnitzten Skulpturen, um diese Szene ins Bild zu setzen.
REFERENT
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, München
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)
Prophetische Stimmen im Exil - 3. Einheit
Sa.
13.12.25
09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel
Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia
Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Sa.
20.12.25
09:00
Online
Ehe- und Familienseelsorge
Online-Veranstaltung
Paare, die an einem Ehevorbereitungsseminar teilgenommen haben, melden zurück, dass es gut getan hat, vor der Hochzeit inne zu halten und sich mitten im Vorbereitungstrubel auf das Eigentliche zu besinnen.
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Paar 20€.
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Paar 20€.
Mo.
12.01.26
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Seine Hoffnung Gott anvertrauen (RB 4,41)
Werkstattgespräch zur Benediktusregel
Di.
13.01.26
19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
Als Lauf zu einem Ziel, das vorausliegt. Als Einstimmen auf eine Verheißung. Als Weg der kleinen Schritte in Furcht und Hoffnung. In diesen Bildern beschreibt die Benediktusregel menschliches Leben und stellt es unter die Verheißung des Ankommens und der Erfüllung, dass Gott alles in allem sei (1Kor 15,28).
Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschließend Gespräch im großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan
Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschließend Gespräch im großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan
Do.
22.01.26
10:15
Zentrum für Gegenwartskunst H2
KEB im Bistum Augsburg
Zum 77. Mal zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit.
Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Um nicht zu vergessen
Porträts der Shoa - ein Projekt König Charles' III.
Di.
27.01.26
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vorträge und Künstlergespräch zum Shoa-Gedenktag in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben – Augsburg und weiteren im Haus Sankt Ulrich
Die von Überlebenden und Rückkehrern mühsam erkämpfte gesellschaftliche Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus steht vor Umbrüchen. Zum Abschied von der Erlebnisgeneration treten zunehmend politische Angriffe, ein erstarkender Rechtspopulismus, geschichtsrevisionistische Tendenzen – sowie mediale Transformationsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Wie ethisch und ästhetisch angemessen erinnert werden kann, bleibt eine aktuelle Frage, der Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg auch an Hand des ZDF/BBC Dokufilms „Die Kinder von Windermere“ und einer BBC-Dokumentation zum Kunstprojekt König Charles‘ III. nachgehen wird.
Protagonist der Kinder von Windermere ist der von Massimiliano Pironti im Rahmen von Seven Portraits: Surviving the Holocaust porträtierte Arek Hersh. Auf Wunsch König Charles würdigten 7 renommierte Künstler 7 Shoaüberlebende in Porträts, darunter auch Anita Lasker-Wallfisch. Dr. Oliver Class spricht mit Pironti über dieses ganz besondere Projekt.
Im Vortrag thematisiert Class ein befremdendes Phänomen:
Die Folterknechte der Nationalsozialisten sind als geschniegelte Recken in Uniform in Erinnerung. Ihre Opfer sind geschunden, schmutzig, entpersonifiziert im kollektiven Bildgedächtnis. Dagegen erreicht Seven Portraits eine visuelle Umkehrung. Massimiliano Pironti würdigt in seinem Gemälde Arek Hersh mit großer Einfühlung. In vielen Details sind die Narben der überlebten Konzentrationslager zwar präsent, triumphieren aber nicht. Im Mittelpunkt steht der Mensch Arek Hersh. Seine Liebe zum Leben hat den Hass überwunden. Sein Erinnern trägt zu einer versöhnten Zukunft bei.
PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Alexander Mazo
18.40 Uhr Grußwort des Augsburger Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier
18.45 Uhr Bewegte Erinnerung - Über Umbrüche und Aufbrüche
Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg, Potsdam und Augsburg
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Würde der Überlebenden - Massimiliano Pirontis Bildnis des Arek Hersh im Kontext einer neuen Ikonographie der Shoa
Dr. Oliver Class, Zürich und Massimiliano Pironti, Stuttgart
20:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Kooperationspartner
Neben der IKG Augsburg-Schwaben kooperieren wir mit den Jüdischen Studien, Universität Augsburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V., Fachstelle für Erinnerungskultur, Stadt Augsburg
Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
Die von Überlebenden und Rückkehrern mühsam erkämpfte gesellschaftliche Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus steht vor Umbrüchen. Zum Abschied von der Erlebnisgeneration treten zunehmend politische Angriffe, ein erstarkender Rechtspopulismus, geschichtsrevisionistische Tendenzen – sowie mediale Transformationsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Wie ethisch und ästhetisch angemessen erinnert werden kann, bleibt eine aktuelle Frage, der Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg auch an Hand des ZDF/BBC Dokufilms „Die Kinder von Windermere“ und einer BBC-Dokumentation zum Kunstprojekt König Charles‘ III. nachgehen wird.
Protagonist der Kinder von Windermere ist der von Massimiliano Pironti im Rahmen von Seven Portraits: Surviving the Holocaust porträtierte Arek Hersh. Auf Wunsch König Charles würdigten 7 renommierte Künstler 7 Shoaüberlebende in Porträts, darunter auch Anita Lasker-Wallfisch. Dr. Oliver Class spricht mit Pironti über dieses ganz besondere Projekt.
Im Vortrag thematisiert Class ein befremdendes Phänomen:
Die Folterknechte der Nationalsozialisten sind als geschniegelte Recken in Uniform in Erinnerung. Ihre Opfer sind geschunden, schmutzig, entpersonifiziert im kollektiven Bildgedächtnis. Dagegen erreicht Seven Portraits eine visuelle Umkehrung. Massimiliano Pironti würdigt in seinem Gemälde Arek Hersh mit großer Einfühlung. In vielen Details sind die Narben der überlebten Konzentrationslager zwar präsent, triumphieren aber nicht. Im Mittelpunkt steht der Mensch Arek Hersh. Seine Liebe zum Leben hat den Hass überwunden. Sein Erinnern trägt zu einer versöhnten Zukunft bei.
PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Alexander Mazo
18.40 Uhr Grußwort des Augsburger Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier
18.45 Uhr Bewegte Erinnerung - Über Umbrüche und Aufbrüche
Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg, Potsdam und Augsburg
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Würde der Überlebenden - Massimiliano Pirontis Bildnis des Arek Hersh im Kontext einer neuen Ikonographie der Shoa
Dr. Oliver Class, Zürich und Massimiliano Pironti, Stuttgart
20:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Kooperationspartner
Neben der IKG Augsburg-Schwaben kooperieren wir mit den Jüdischen Studien, Universität Augsburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V., Fachstelle für Erinnerungskultur, Stadt Augsburg
Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
Frieden finden - Online-Veranstaltung
Hoffnung in bewegten Zeiten
Mi.
28.01.26
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die Suche nach Frieden und die Sehnsucht danach ist gerade in unserer zerrütteten Welt gestiegen. Biblische Texte können dabei helfen. Sie zeigen, wie Konflikte überwunden werden können und Einzelne und Gemeinschaften wieder Heilung finden können. So vermitteln sie Hoffnung und geben Kraft.
Teilnahmelink siehe unten
Teilnahmelink siehe unten
„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)
Das Matthäusevangelium entdecken - 1. Einheit
Sa.
31.01.26
09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.
In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.
Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium
Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt
Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus
Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Do.
05.02.26
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Jüdische Feiertage tragen klangvolle Namen wie etwa Schabbat, Pessach, Chanukka, Rosch HaSchana oder Jom Kippur. Vielfach wird die Frage gestellt, wie heute diese Feste begangen werden, welche Lieder dazu erklingen und welche Rolle diese Tage im heutigen Leben von modernen jüdischen Menschen spielen. Erzählungen aus dem jüdischen Leben an Feiertagen und die schönsten hebräischen sowie jiddischen Lieder zur Gitarre bringen Ihnen die schöne Welt der jüdischen Tradition näher.