Veranstaltungen - Seite 27

Berührt werden - sich berühren lassen!

Symbolik des Christbaums aus christlicher Sicht!
Di. 02.12.25 18:30
Gasthaus zum Hirsch
Megesheim St. Luzia und Ottilia

Advent - Weihnachten Hinführung auf die Geburt des Herrn

Advent bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu -Weihnachten- vorbereitet
Do. 04.12.25 14:00
Landeskirchliche Gemeinschaft
Nördlingen St. Joseph
Mit dem Advent beginnt die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Die Bedeutung von Advent näher hinterfragen.
Wann beginnt die Weihnachtszeit?
Vortrag mit den Veeharfenfreundinnen.
Gäste sind immer herzlich willkommen.

Adventfeier, Thema: Rauhnächte (Bräuche zwischen Weihnachten und Heilig Dreikönig)

Die Rauhnächte: Rituale & Bedeutung der 12 magischen Nächte
Mo. 08.12.25 14:00
Stüble von St. Salvator Nördlingen
Nördlingen St. Salvator
Die Herkunft des Wortes "Rauhnacht" ist nicht eindeutig geklärt. Manche glauben, es kommt von Rauh (wild) oder von Rauch/Räuchern.
Die Nächte zwischen Weihnachten und Heilig Drei Könige werden als Rauhnächte bezeichnet. 12 Nächte, die für je einen der 12 Monate im Jahr stehen und uns einladen zurückzublicken.
Mi. 10.12.25 14:00
Kath. Pfarrheim Deiningen
Deiningen St. Martin
Kein anderes Fest im Jahreslauf wurde und wird so stark vom Backen bestimmt wie das Weihnachtsfest, ob die Geschichte vom Lebkuchen, Stollen oder Honigkuchen. Schon die alten Ägypter haben honigsüßen Kuchen gekannt, wie man aus Grabbeigaben weiß.

Ein Stern zeigt uns den Weg zur Krippe

Gedanken und Impulse zur Vorbereitung auf Weihnachten
Mo. 15.12.25 19:00
Kolpingheim Wemding
Wemding St. Emmeram
mit Bibeltexten, Bildern und Egli-Figuren

Adventsfeier - es ist ein Ros entsprungen...

Ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 16.Jahrhundert. Sein Text bezieht sich auf Jes 11. 1a
Di. 16.12.25 14:00
Pfarrheim Donaumünster
Donaumünster Mariä Himmelfahrt
Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.
Die Wurzel, das ist der Stammvater Israels, Jesse - der Vater Davids. Der Reis oder die Rose, das ist Maria.
Erkunden wir das Weihnachtslieder genauer in einer Diskussion.

Atemholen mit der Bibel

Seht die Jungfrau wird ein Kind empfangen (Mt 1,18-24)
Do. 18.12.25 19:30
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Vortrag - Gestaltung mit Egli-Figuren, Bibelteilen und Diskussion
Di. 30.12.25 14:00
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Der Anfang der Wallfahrt Maria Brünnlein liegt in mancherlei Hinsicht im Dunkeln. Fest steht, dass um das Jahr 1680 ein junger Mann namens Franz Forell - möglicherweise aus Rom - eine Marienfigur, das heutige Gnadenbild, in seine Heimatstadt mitbrachte. Schlagartig bekannt wurde diese Marienfigur, als der Überlieferung nach ein evangelischer Reitersmann, der an heftigen Kopfschmerzen litt, Hilfe fand, nachdem er vor dem Bildnis vertrauensvoll gebetet hatte.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.