Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 2

Das Auge des Harlekins

Leben und Werk des Allgäuer Künstlers Maximilian Rueß zum 100. Geburtstag
Di. 25.11.25 19:00
Pfarrsaal St. Lorenz
Akademisches Forum
Abendvortrag in Kooperation mit der KEB Kempten-Oberallgäu im Pfarrsaal St. Lorenz, Kempten

100 Jahre Maximilian Rueß
Er war ein Künstler der Aufbruchzeit, nach Krieg und Nationalsozialismus. Die Schrecken dieser Zeit hat er innerhalb der eigenen Familie miterlebt. Der breite Strom des Kunstgeschehens war durch das NS-Regime gewaltsam gestoppt worden. In München fand er bei seinem Studium an der Kunstakademie nur ein Rinnsal vor. Welche Anregungen für sein künstlerisches Schaffen gab es?

Der Harlekin wurde sein Freund, der ihm in der Not seines Künstlerseins beistand. Denn das Wirtschaftswunder begeisterte sich an dem ‚life of America‘, nicht aber an Kunst. So wurde ihm Leid und Gebrochenheit des Menschen zutiefst vertraut. Der christliche Glaube blieb Fundament, ebenso seine Vertrautheit mit dem Allgäu. Nicht umsonst wandert er später von München zurück nach Oberstdorf. Die Faszination der Bergwelt ließ ihn nicht los.

Sein Werk ist breit gefächert: Der Brunnen von Schloss Zeil sowie die Pietà in der Krypta des Doms von Augsburg erinnern an ihn als Bildhauer. Innovative Raumgestaltung wie in Oberstdorf war ihm nicht fremd. Sein größtes Engagement galt später der Malerei. Es sind Kleinodien, z.T. fast schon abstrakte Werke. Sammler finden sich in Hamburg, wie in Venezuela und Südafrika. Ausstellungen und Kunstpreise ehrten ihn immer wieder in Schwaben. 1978 erhielt er den Kunstpreis der Diözese Augsburg. 1993 fand die erste große Retrospektive in Augsburg im Schätzler Palais statt.

(Willibald Herrmann)

Programm
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung

19.10 Uhr Das Auge des Harlekin

StD i.R.Willibald Herrmann

20.15 Uhr Nachfragen und Gespräch

ca. 20.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten
6.- EUR, Schüler und Studenten frei

Anmeldung
erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de

Jakob Fugger dem Reichen zum 500. Todestag

Leben, internationale Verflechtungen und ein "Fugger-Spiegel" für die Soziale Marktwirtschaft
Di. 02.12.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Abendvorträge im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Fernwirkungen eines reichen Lebens
Mit dem Leben und kulturellen Prägungen Reichsgrafs Jakob Fugger von der Lilie (*6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) beschäftigt sich der erste Vortrag des Abends von Prof. Dr. Rainald Becker. Jakob erhielt eine fundierte Ausbildung in Venedig, wo er sich viele Jahre lang von 1473-1487 überwiegend aufhielt. Schon sein Vater unterhielt intensive Handelsbeziehungen im Baumwollhandel mit Italien. So war Jakob auch zunächst für das Italiengeschäft zuständig, das auch bedeutende Geschäftsbeziehungen mit der Kurie in Rom umfasste.

Unter seiner Führung entstand ein weitverzweigtes Netz an Niederlassungen in ganz Europa, kulturell prägend blieb der italienische Einfluss. Die reiche memoria in Form von Bauten, Kunst und Stiftungen, befruchtete sich an italienischen Vorbildern.
Das umfängliche religiös-soziale Engagement reflektiert der zweite Vortrag des Abends von Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, der sich aber nicht mit dem Blick in die Geschichte begnügt, sondern Schlüsse auf unsere Gegenwart zieht:
Die Wertefundamente der Sozialen Marktwirtschaft wanken. Was den Gründervätern als christlich-humane Kulturidee selbstverständlich war, ist zu einer Leerformel geworden. Da christliche Inhalte von sozialen Werten und Tugenden in Vergessenheit geraten, ist nicht mehr klar, wie genau unantastbare Würde, irenisches Zusammenleben, Solidarität oder Barmherzigkeit heute noch zu begründen und zu verstehen sind. Ein sozialethischer Blick auf Jakob Fugger d.R. macht wieder fest, was wankt. (Elmar Nass)

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort von Jürgen Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg
18.40 Uhr Grußwort aus dem Hause Fugger
18.45 Uhr Jakob Fugger der Reiche und das „Zeitalter derFugger“ Kulturräumliche und biographische Beziehungen mit Italien
Prof. Dr. Rainald Becker, Augsburg

19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Verantwortung, Solidarität und Barmherzigkeit. Christlich-humaner Fugger-Spiegel für die Soziale Marktwirtschaft
Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass, Köln

20.30 Uhr Rückfragen und Gespräch
ca. 20.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski

Referenten
Prof. Dr. Rainald Becker
Er ist Lehrstuhlinhaber für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg.
Er studierte Geschichte und Germanistik in Passau und München, hatte einen Forschungsaufenthalt („Assistente scientifico“) am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und promovierte und habilitierte an der LMU MÜnchen. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Bildungsgeschichte des Humanismus und die kulturräumlichen Verflechtungen zwischen Süddeutschland und Italien seit dem späten Mittelalter.

Prof. Pfr. Dr. Dr. Elmar Nass
Er hat den Lehrstuhl Christliche Sozialwissenschaften an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie und ist dort Prorektor. Nass ist Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc. und habilitiert in Christl. Wirtschafts- und Sozialethik. Er war externer wissenschaftlicher Sachverständiger beim Grundsatzprogramm der CDU, ist Vorstand der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice, stellvertretender Vorsitzender der Joseph Höfner Gesellschaft u.a. Von 2013-2020 war er Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth. Schwerpunkte: Wirtschafts-, Ordnungs-, Führungs- und Technikethik (KI etc.), Herausforderung China, Soziale Marktwirtschaft, Christliche Ethik im Dialog mit der Gesellschaft.

Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei

Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de
In Kooperation mit der Görres-Gesellschaft, Ortsgruppe Augsburg

Puer Natus est nobis ... Ein Kind ist uns geboren ...

Spiegelungen einer Glaubensfrage in der Kunst
Di. 09.12.25 19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vorweihnachtliche Abendveranstaltung mit Prof. Dr Wolfgang Augustyn im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Giotto di Bodone Geburt Jesu 1303_1305 Fresko Padua_Scrovegni-Kapelle_wikipedia
Die Geburt Christi gehört zu den am häufigsten dargestellten Szenen der abendländischen Kunstgeschichte.

Über Jahrhunderte hinweg setzten sich Künstler mit der Geburt Christi auseinander, schufen Glasfenster, Altarblätter, Buchmalereien und Gemälde, schnitzten Skulpturen, um diese Szene ins Bild zu setzen.


REFERENT
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, München

MODERATION
Dr. Robert Schmucker

KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei