Veranstaltungen der KEB - Seite 65

Do.
08.01.26 08:30 - 09:30
12-Apostel-Halle
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Bei Verspannungen und Zerrungen kann Bewegung gesundheitsförderlich sein. Mit den schonenden Übungen von Frau Sabine Konietzka lernen Sie auch wie Sie Gymnastik gerade nach schweren Krebsoperationen richtig anwenden und Sie Verletzungen durch richtige Bewegungen vorbeugen können. Dabei wird auch auf ganzheitliche Wahrnehmung des Körpers und Aufbau des Selbstbewusstseins geachtet. Alle Krebspatienten sind willkommen - nicht nur Mamma CA.
Fr.
09.01.26 18:00 - 21:00
Schillerschule - Halle 1
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Fernöstliche Selbstverteidigungstechniken fördern Gesundheit, Ausdauer und Beweglichkeit, Durchblutung und Körpergefühl. Als Gesundheitspräventions-Bildungsmaßnahme stellt Herr Kai Schäfer daher Aikido vor und führt in dessen Grundlagen ein.

Veranstaltung: jeden Freitag - außer in den Ferien
Mo.
12.01.26 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.


Teilnahmelink siehe unten


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Di.
13.01.26 19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
Als Lauf zu einem Ziel, das vorausliegt. Als Einstimmen auf eine Verheißung. Als Weg der kleinen Schritte in Furcht und Hoffnung. In diesen Bildern beschreibt die Benediktusregel menschliches Leben und stellt es unter die Verheißung des Ankommens und der Erfüllung, dass Gott alles in allem sei (1Kor 15,28).

Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschließend Gespräch im großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.


In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan

Di.
13.01.26 20:00 - 21:30
Schulturnhalle Hochzoll Süd
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Mit Frau Rosemarie Achinger werden Übungen der Ganzkörpergymnastik gelernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.
Mi.
14.01.26 19:00 - 21:00
Pfarrheim
Hlgst. Herz Jesu
Wer das Evangelium nicht nur in der Sonntagsmesse hören, sondern im Rahmen eines Bibelkreises tiefer auf uns wirken lassen will, ist herzlich eingeladen, sich auf das sogenannte Bibelteilen einzulassen. Das können und dürfen wir alle, auch ohne Theologiestudium! Drei engagierte Christen aus der Pfarrei Herz Jesu möchten sich diesem Anliegen widmen und die Technik des Bibelteilens weitergeben, um so zu einem tieferen Verständnis des biblischen Textes zu gelangen und neue Perspektiven zu erschließen. Dabei soll vor allem der Hintergrund des persönlichen Lebensweges eine Rolle spielen. Wir treffen uns 14-tätig am Mittwoch im Pfarrheim, Raum St. Michael (1. Stock) und beginnen um 19 Uhr. Bis spätestens 21 Uhr wollen wir unter Anleitung die Technik des Bibelteilens anwenden, über die Schrift sprechen und dann gemeinsam singen, sprechen und beten. Als Schwerpunkt lesen wir gemeinsam das kommende Sonntagsevangelium (Bibelteilen) oder hören einen geistlichen Impuls und tauschen uns jeweils unter Anleitung darüber aus.
Do.
15.01.26 08:30 - 09:30
12-Apostel-Halle
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Bei Verspannungen und Zerrungen kann Bewegung gesundheitsförderlich sein. Mit den schonenden Übungen von Frau Sabine Konietzka lernen Sie auch wie Sie Gymnastik gerade nach schweren Krebsoperationen richtig anwenden und Sie Verletzungen durch richtige Bewegungen vorbeugen können. Dabei wird auch auf ganzheitliche Wahrnehmung des Körpers und Aufbau des Selbstbewusstseins geachtet. Alle Krebspatienten sind willkommen - nicht nur Mamma CA.
Fr.
16.01.26 18:00 - 21:00
Schillerschule - Halle 1
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Fernöstliche Selbstverteidigungstechniken fördern Gesundheit, Ausdauer und Beweglichkeit, Durchblutung und Körpergefühl. Als Gesundheitspräventions-Bildungsmaßnahme stellt Herr Kai Schäfer daher Aikido vor und führt in dessen Grundlagen ein.

Veranstaltung: jeden Freitag - außer in den Ferien
Do.
22.01.26 10:15
Zentrum für Gegenwartskunst H2
KEB im Bistum Augsburg
Zum 77. Mal zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit.

Alle im Bezirk Schwaben ansässigen Kunstschaffenden können sich mit insgesamt drei Werken um eine Teilnahme bewerben. Eine Jury stellt mit den ausgestellten Objekten ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zusammen. Vergeben wird jeweils auch der Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Di.
27.01.26 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vorträge und Künstlergespräch zum Shoa-Gedenktag in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben – Augsburg und weiteren im Haus Sankt Ulrich

Die von Überlebenden und Rückkehrern mühsam erkämpfte gesellschaftliche Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus steht vor Umbrüchen. Zum Abschied von der Erlebnisgeneration treten zunehmend politische Angriffe, ein erstarkender Rechtspopulismus, geschichtsrevisionistische Tendenzen – sowie mediale Transformationsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Wie ethisch und ästhetisch angemessen erinnert werden kann, bleibt eine aktuelle Frage, der Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg auch an Hand des ZDF/BBC Dokufilms „Die Kinder von Windermere“ und einer BBC-Dokumentation zum Kunstprojekt König Charles‘ III. nachgehen wird.

Protagonist der Kinder von Windermere ist der von Massimiliano Pironti im Rahmen von Seven Portraits: Surviving the Holocaust porträtierte Arek Hersh. Auf Wunsch König Charles würdigten 7 renommierte Künstler 7 Shoaüberlebende in Porträts, darunter auch Anita Lasker-Wallfisch. Dr. Oliver Class spricht mit Pironti über dieses ganz besondere Projekt.

Im Vortrag thematisiert Class ein befremdendes Phänomen:
Die Folterknechte der Nationalsozialisten sind als geschniegelte Recken in Uniform in Erinnerung. Ihre Opfer sind geschunden, schmutzig, entpersonifiziert im kollektiven Bildgedächtnis. Dagegen erreicht Seven Portraits eine visuelle Umkehrung. Massimiliano Pironti würdigt in seinem Gemälde Arek Hersh mit großer Einfühlung. In vielen Details sind die Narben der überlebten Konzentrationslager zwar präsent, triumphieren aber nicht. Im Mittelpunkt steht der Mensch Arek Hersh. Seine Liebe zum Leben hat den Hass überwunden. Sein Erinnern trägt zu einer versöhnten Zukunft bei.

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
18.35 Uhr Grußwort des Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Alexander Mazo
18.40 Uhr Grußwort des Augsburger Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier
18.45 Uhr Bewegte Erinnerung - Über Umbrüche und Aufbrüche
Prof. Dr. Lea Wohl von Haselberg, Potsdam und Augsburg
19.30 Uhr Pause
19.45 Uhr Die Würde der Überlebenden - Massimiliano Pirontis Bildnis des Arek Hersh im Kontext einer neuen Ikonographie der Shoa
Dr. Oliver Class, Zürich und Massimiliano Pironti, Stuttgart
20:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Kooperationspartner
Neben der IKG Augsburg-Schwaben kooperieren wir mit den Jüdischen Studien, Universität Augsburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V., Fachstelle für Erinnerungskultur, Stadt Augsburg

Kosten
6.- EUR; Schüler und Studenten frei

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de