Angst und Angststörungen
... die Gesichter sind vielseitig
Di.
11.11.2025
18:30 Uhr
Veranstaltungsart: Vortrag

Angstkrankheiten gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Frauen sind je nach Störungsform zwei bis drei Mal häufiger betroffen als Männer. Oftmals wissen die Betroffenen selbst nicht, ihre Symptome einzuordnen und stoßen zusätzlich auf Unverständnis seitens ihrer Umgebung.
Durch die Häufigkeit körperlicher Beschwerden, die diese Störungsform begleiten, sind Menschen, die darunter leiden, eine gutbekannte Klientel beim Hausarzt. Dort können meist keine körperlichen Ursachen festgestellt werden und es erfolgt, wenn überhaupt, nur eine medikamentöse Behandlung.
Oft kann es aber auch sein, dass Angststörungen als Teil von Spätfolgen traumatischer Erfahrungen auftreten. Daher empfiehlt es sich, die Angstprobleme auch aus traumtherapeutischer Sicht zu bearbeiten.
REFERENT
PD Dr. Markos Maragkos; seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).
MODERATION
Elvira Blaha / Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00
Schüler und Studierende frei
Mitwirkende
Elvira Blaha
Leitung
Dr. Robert Schmucker
Leitung
PD Dr. Markos Maragkos
Referent
Preis
6,00