Halbtagsfahrt mit Führung im Wallfahrtsort Maria Vesperbild
und Führung zur Fatima Grotte und dem kunstvollen Blumenteppich
Mi.
20.08.25
12:30
Pfarrheim St. Martin
Marktoberdorf, St. Martin
Die Kulturfahrt führt zum Wallfahrtsort Maria Vesperbild, Ziemetshausen mit Führung in der prächtigen Rokokokirche, wie auch einer Führung in der Fatima-Grotte mit dem kunstvollen Blumenteppich.
Herr Pfarrer Wolfgang Schilling übernimmt die Führungen. Im Gegensatz zu anderen Wallfahrtsorten begann die Geschichte in Maria Vesperbild nicht mit einem großen Wunder oder einer Erscheinung oder mit einem Heiligen sondern ganz leise und unscheinbar. Nach dem 30jährigen Krieg stellte hier der Schlossherr aus Seifriedsberg eine Feldkapelle mit Vesperbild (Pita) auf. Dieses Vesperbild zog die Menschen an und es wurde 1750 durch den BaumeisterJohann Georg Hitzelberger die heutige wunderschöne Kirche im Stil des Rokoko gebaut.
Herr Pfarrer Wolfgang Schilling übernimmt die Führungen. Im Gegensatz zu anderen Wallfahrtsorten begann die Geschichte in Maria Vesperbild nicht mit einem großen Wunder oder einer Erscheinung oder mit einem Heiligen sondern ganz leise und unscheinbar. Nach dem 30jährigen Krieg stellte hier der Schlossherr aus Seifriedsberg eine Feldkapelle mit Vesperbild (Pita) auf. Dieses Vesperbild zog die Menschen an und es wurde 1750 durch den BaumeisterJohann Georg Hitzelberger die heutige wunderschöne Kirche im Stil des Rokoko gebaut.
300 Jahre Pfarrkirche Seeg "Was sehe ich und was begeistert mich an unserer Seeger Kirche?"
Kirchenführung mit Pfarrer Andreas Liedtke
So.
31.08.25
19:15
Pfarrkirche St. Ulrich
St. Ulrich, Seeg
Herr Pfarrer Andreas Liedtke, führt anlässlich des 300 jährigen Jubiläums von St. Ulrich in Seeg durch
"seine Kirche".
Die musikalische Gestaltung übernimmt der Posaunenchor der Evangelischen Auferstehungsgemeinde.
Die Barockkirche St. Ulrich, entworfen von Johann Jakob Herkommer mit Fresken von Johann Baptist Enderle eröffnet sie einen Blick in den Himmel.
Die "kleine Wies" wird sie von vielen genannt, da ihre Ausstattung an die berühmte Wieskirche in Steingaden erinnert. Entworfen hat sie der berühmte Baumeister Johann Jakob Herkommer (1652-1717), sein Vater und Großvater stammten aus Seeg. Herkommer, der auch die Kirche St. Mang in Füssen erbaute, war Lehrer von Dominikus Zimmermann, dem Erbauer der Wieskirche.
Dir Kirche war Wirkungsstätte einflussreicher Persönlichkeiten und Zentrum der "Allgäuer Entdeckerbewegung",
die um 1800 eine geistige Erneuerung der Kirche anstrebte.
"seine Kirche".
Die musikalische Gestaltung übernimmt der Posaunenchor der Evangelischen Auferstehungsgemeinde.
Die Barockkirche St. Ulrich, entworfen von Johann Jakob Herkommer mit Fresken von Johann Baptist Enderle eröffnet sie einen Blick in den Himmel.
Die "kleine Wies" wird sie von vielen genannt, da ihre Ausstattung an die berühmte Wieskirche in Steingaden erinnert. Entworfen hat sie der berühmte Baumeister Johann Jakob Herkommer (1652-1717), sein Vater und Großvater stammten aus Seeg. Herkommer, der auch die Kirche St. Mang in Füssen erbaute, war Lehrer von Dominikus Zimmermann, dem Erbauer der Wieskirche.
Dir Kirche war Wirkungsstätte einflussreicher Persönlichkeiten und Zentrum der "Allgäuer Entdeckerbewegung",
die um 1800 eine geistige Erneuerung der Kirche anstrebte.
Biblisch kochen, eine kulinarische Reise durch das Land der Bibel
Biblische Geschichten werden in einem gemeinsamen Kocherlebnis zusammen gebracht
Do.
11.09.25
18:00
Pfarrzentrum St. Peter und Paul
Kaufbeuren, St. Peter und Paul
Biblische Geschichten werden mit einem gemeinsamen Kocherlebnis zusammen gebracht. Frau Elisabeth Weißenhorn-Höfele wird eine kulinarische Reise durch das Buch der Bücher mit einer praktischen Umsetzung ermöglichen.
Die Erweckungsbewegung, ein Stück Seeger Kirchengeschichte
Der Theologe Dr. Martin Blay stellt die Allgäuer Entdeckungsbewegung vor
Fr.
12.09.25
20:00
Pfarrheim
St. Ulrich, Seeg
Der Theologe Herr Dr. Martin Blay - der Referent, Enkel von Veronika und Sebastian Lochbrunner hat sich im Rahmen seines Theologiestudiums intensiv mit dieser Glaubensgeschichte und Glaubensentwicklung besonders in Seeg befasst.
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Erziehungskompetenz stärken und wichtige Erziehungsthemen ansprechen
Mi.
24.09.25
St. Nikolaus
Unterthingau
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt in der KEB Kaufbeuren ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen werden.
500 Jahre Bauernkrieg im Allgäu
Worum ging es den Bauern bei ihrem Aufstand? Wie waren damals die Lebensverhältnisse?
Mi.
24.09.25
14:30
Pfarrheim St. Magnus
Marktoberdorf, St. Martin
Herr Manfred Künzel referiert über dieses spannende Thema. 1525 erlebte das Allgäu den größten Aufstand seiner Geschichte, die Bauernkriege im Allgäu vor 500 Jahren. Die Bauern rebellierten gegen die Obrigkeit und kämpften für Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Sie formulierten ihre Forderungen in zwölf Artikeln in Memmingen. Worum ging es den Bauern? Wie waren die damaligen Lebensverhältnisse?
Was wurde durch den Aufstand erreicht?
Was wurde durch den Aufstand erreicht?
800 Jahre Sonnengesang - franziskanische Impressionen unter freiem Himmel
Ein Spazierweg am Nachmittag
Fr.
26.09.25
14:00
Haus St. Martin
Bischöfl.Seelsorgeamt Kaufbeuren
Ein Spazierweg am Nachmittag
800 Jahre Sonnengesang - franziskanische Impressionen unter freiem Himmel
Startpunkt: St. Georg in Rückholz - Hauptstraße 1, 87494 Rückholz
Freitag, 26.9.2025, 14:00 – 17:00 Uhr, Rückholz,
Trollweiher-Runde, 7,2 km, ca. 1:45 Gehzeit
Der Sonnengesang gehört zu den bekanntesten Gebeten des hl. Franziskus. Er ist ein Loblied auf die Schöpfung und Dank an den Schöpfer. Vor 800 Jahren ist dieser Text entstanden und doch bleibt er zeitlos aktuell. Er fordert uns auf, dem Leben und den Geschöpfen mit Respekt und Ehrfurcht, mit Zärtlichkeit und Demut zu begegnen.
Auf dem Spazierweg kommen wir miteinander in Bewegung, lassen uns von Tönen und Worten inspirieren, geben der Stille Raum und tauschen uns aus über unsere eigenen Wege der Mitverantwortung.
Bitte mitbringen:
ausreichend Getränke, dem Wetter entsprechende Kleidung, feste Schuhe, kleines Handtuch
26. September 2025
von 14:00 bis 17:00 Uhr
Startpunkt: St. Georg in Rückholz - Hauptstraße 1, 87494 Rückholz
Bei sehr schlechtem Wetter, wie Sturm oder Dauerregen, behalten wir uns vor, die Wanderung kurzfristig abzusagen.
Unkostenbeitrag: € 10
Anmeldung über das Anmeldeformular oder telefonisch bei der Aussenstelle Kaufbeuren 08341/9382-21 oder per Email bsa-kf@bistum-augsburg.de
800 Jahre Sonnengesang - franziskanische Impressionen unter freiem Himmel
Startpunkt: St. Georg in Rückholz - Hauptstraße 1, 87494 Rückholz
Freitag, 26.9.2025, 14:00 – 17:00 Uhr, Rückholz,
Trollweiher-Runde, 7,2 km, ca. 1:45 Gehzeit
Der Sonnengesang gehört zu den bekanntesten Gebeten des hl. Franziskus. Er ist ein Loblied auf die Schöpfung und Dank an den Schöpfer. Vor 800 Jahren ist dieser Text entstanden und doch bleibt er zeitlos aktuell. Er fordert uns auf, dem Leben und den Geschöpfen mit Respekt und Ehrfurcht, mit Zärtlichkeit und Demut zu begegnen.
Auf dem Spazierweg kommen wir miteinander in Bewegung, lassen uns von Tönen und Worten inspirieren, geben der Stille Raum und tauschen uns aus über unsere eigenen Wege der Mitverantwortung.
Bitte mitbringen:
ausreichend Getränke, dem Wetter entsprechende Kleidung, feste Schuhe, kleines Handtuch
26. September 2025
von 14:00 bis 17:00 Uhr
Startpunkt: St. Georg in Rückholz - Hauptstraße 1, 87494 Rückholz
Bei sehr schlechtem Wetter, wie Sturm oder Dauerregen, behalten wir uns vor, die Wanderung kurzfristig abzusagen.
Unkostenbeitrag: € 10
Anmeldung über das Anmeldeformular oder telefonisch bei der Aussenstelle Kaufbeuren 08341/9382-21 oder per Email bsa-kf@bistum-augsburg.de
Ehevorbereitungsseminar
Wir heiraten
Sa.
27.09.25
09:00
Franz-Xaver-Seelos-Haus
Bischöfl.Seelsorgeamt Kaufbeuren
Glauben ins Spiel bringen
Biblische Erzählfiguren gestalten und kennen lernen
Fr.
10.10.25
15:00
-
11.10.25
19:00
Haus St. Martin
Bischöfl.Seelsorgeamt Kaufbeuren
Glauben ins Spiel bringen
Biblische Erzählfiguren
gestalten und kennen lernen
Biblische Erzählfiguren bieten die Möglichkeit Erzählungen anschaulich und interaktiv zu gestalten und die Botschaft in der Kraft des Spiels mit Lust und Freude zu erleben.
Einer Erzählfigur Gestalt zu geben und sie im Spiel lebendig werden zu lassen, bedeutet:
• Mein eigenes Bild von einer Rolle, einer Situation, einer Geschichte äußerlich sichtbar werden zu lassen
• Biblische Geschichten und mein eigenes Leben in Kontakt zu bringen
• Im Spiel mit den Figuren die Kraft des Spiels, Lust und Freude zu erleben
• Meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen
• Meine handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken
Erzählfiguren bieten vielfältige Möglichkeiten ...
• der Identifikation mit einer Rolle
• der Entwicklung einer sprachreduzierten Kommunikation
• des Perspektivenwechsels einer Geschichte/Situation
• der Entwicklung des eigenen Körpergefühls und der bewussten Wahrnehmung der Körpersprache
• den Blick auf das eigene Leben zu richten
• in der Begegnung mit biblischen Geschichten heilende und seelsorgende Wirkung zu erleben
Biblische Erzählfiguren
gestalten und kennen lernen
Biblische Erzählfiguren bieten die Möglichkeit Erzählungen anschaulich und interaktiv zu gestalten und die Botschaft in der Kraft des Spiels mit Lust und Freude zu erleben.
Einer Erzählfigur Gestalt zu geben und sie im Spiel lebendig werden zu lassen, bedeutet:
• Mein eigenes Bild von einer Rolle, einer Situation, einer Geschichte äußerlich sichtbar werden zu lassen
• Biblische Geschichten und mein eigenes Leben in Kontakt zu bringen
• Im Spiel mit den Figuren die Kraft des Spiels, Lust und Freude zu erleben
• Meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen
• Meine handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken
Erzählfiguren bieten vielfältige Möglichkeiten ...
• der Identifikation mit einer Rolle
• der Entwicklung einer sprachreduzierten Kommunikation
• des Perspektivenwechsels einer Geschichte/Situation
• der Entwicklung des eigenen Körpergefühls und der bewussten Wahrnehmung der Körpersprache
• den Blick auf das eigene Leben zu richten
• in der Begegnung mit biblischen Geschichten heilende und seelsorgende Wirkung zu erleben
Schenken macht reich
Vom Glück des Gebens
Do.
16.10.25
13:03
Haus der Begegnung
Bischöfl.Seelsorgeamt Kaufbeuren
Wenn es auf Weihnachten zugeht, machen
sich Kinder und Erwachsene Gedanken über Geschenke. Aktuelle Studien belegen, was in
der christlichen Tradition schon seit
Jahrhunderten weitergegeben wird:
Verschenken macht glücklich.
Das gilt schon für Kleinkinder!
Die Adventszeit bietet zahlreiche Anlässe und Anknüpfungspunkte, um in Lebensbeispielen von Heiligen, in Geschichten, Märchen und Liedern, diese Freude mitzuerleben. Schließlich feiern wir dann an Weihnachten
die Geburt Jesu – das Geschenk Gottes an uns Menschen!
In kreativen Methoden wie einer Drehbühne, Bodenbildern, biblischen Erzählfiguren und
Musik, erleben die Teilnehmenden an diesem Nachmittag, wie diese Botschaft für Kinder erschlossen werden kann.
sich Kinder und Erwachsene Gedanken über Geschenke. Aktuelle Studien belegen, was in
der christlichen Tradition schon seit
Jahrhunderten weitergegeben wird:
Verschenken macht glücklich.
Das gilt schon für Kleinkinder!
Die Adventszeit bietet zahlreiche Anlässe und Anknüpfungspunkte, um in Lebensbeispielen von Heiligen, in Geschichten, Märchen und Liedern, diese Freude mitzuerleben. Schließlich feiern wir dann an Weihnachten
die Geburt Jesu – das Geschenk Gottes an uns Menschen!
In kreativen Methoden wie einer Drehbühne, Bodenbildern, biblischen Erzählfiguren und
Musik, erleben die Teilnehmenden an diesem Nachmittag, wie diese Botschaft für Kinder erschlossen werden kann.