Do.
18.09.25
09:00
-
10:00
Dr.-Josef-Zimmermann-Haus Pfarrsaal
St. Stephan
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
18.09.25
09:00
-
11:00
St. Ulrich und Afra Todtenweis
St. Ulrich und Afra
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
18.09.25
16:00
-
17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do.
18.09.25
17:30
-
18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Bibelkreis
Bibelerläuterung
Do.
18.09.25
19:00
-
22:00
St. Michaelsstube
St. Michael
Thema: Zitate aus der Bibel mit anschließender Diskussionsrunde
Fr.
19.09.25
13:30
Tourist-Information Oberammergau
Bürgernetz Mering
Mit dem Zug gelangen wir nach Oberammergau. Bei einer Führung durch den Ort erfahren wir viel von der Geschichte des Schnitzer- und Festspieldorfes und von der Bedeutung der Lüftlmalerei.
Bayerns Zeiten
Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung zur Augsburger Bistumsgeschichte
Fr.
19.09.25
19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Wie klang die Gegenreformation im Hohen Dom zu Augsburg? Was hat es mit dem Fingerabdruck Gottes auf sich und was mit dem Käfer des Dominikus Zimmermann? Welches Gebäude Augsburgs kann von 1500 Jahren
Geschichte berichten? Christof Paulus spürt in seinem Vortrag der Vielfalt der bayerisch-schwäbischen Kultur nach – vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Er erzählt von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung von Städten, der Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur.
Und so lässt er die Vergangenheit lebendig werden:
Geißelschläge, Saitenspiel, Schlachtenlärm, Klosterstille …
PROGRAMM
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.10 Uhr Prof. Dr. Christof Paulus, Augsburg:
BAYERNS ZEITEN. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung zur Augsburger Bistumsgeschichte
Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENT
Prof. Dr. Christof Paulus,
Geboren 1974; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die vergleichende Landesgeschichte.
Literaturhinweis: Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung 2025 (2. Aufl.).
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Geschichte berichten? Christof Paulus spürt in seinem Vortrag der Vielfalt der bayerisch-schwäbischen Kultur nach – vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Er erzählt von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung von Städten, der Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur.
Und so lässt er die Vergangenheit lebendig werden:
Geißelschläge, Saitenspiel, Schlachtenlärm, Klosterstille …
PROGRAMM
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.10 Uhr Prof. Dr. Christof Paulus, Augsburg:
BAYERNS ZEITEN. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung zur Augsburger Bistumsgeschichte
Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
REFERENT
Prof. Dr. Christof Paulus,
Geboren 1974; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die vergleichende Landesgeschichte.
Literaturhinweis: Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung 2025 (2. Aufl.).
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00 / Schüler und Studierende frei
Die neugierigen Biber suchen dich
die Eltern-Kind-Gruppe in der Natur
Sa.
20.09.25
14:00
-
15:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Die neugierigen Biber suchen dich – Eltern-Kind-Gruppe für Naturentdecker
Ihr möchtet gemeinsam mit eurem Kind die Natur erkunden und dabei lernen, wie ihr eurem Nachwuchs spielerisch Wissen über den Wald, Tiere und Pflanzen vermittelt? Dann seid ihr bei „Die neugierigen Biber suchen dich“ genau richtig!
In dieser Eltern-Kind-Gruppe geht es nicht nur darum, mit den Kindern Zeit in der Natur zu verbringen, sondern vor allem darum, als Eltern zu lernen, wie man diese Erlebnisse pädagogisch wertvoll gestaltet. Ihr erfahrt, wie ihr:
• Wissen kindgerecht verpackt: Welche Geschichten, Lieder oder Spiele helfen, Naturthemen spannend zu vermitteln?
• Den Forschergeist eurer Kinder unterstützt: Wie ermutigt ihr sie, selbst zu entdecken, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben?
• Achtsamkeit für die Umwelt entwickelt: Welche kleinen Rituale helfen, Respekt für Natur und Tiere spielerisch zu fördern?
• Praktische Naturerfahrungen nutzt: Welche Pflanzen, Spuren oder Naturmaterialien eignen sich für kleine Lernabenteuer?
• Den Wald als Erlebnisraum gestaltet: Wie könnt ihr mit wenigen Mitteln und viel Kreativität den Wald zur „Spielschule der Natur“ machen?
Jede Woche gibt es neue Impulse, die ihr direkt mit euren Kindern ausprobieren könnt – sei es beim Barfußlaufen über Waldboden, beim Lauschen der Vögel oder beim Erkunden von Käfern und Blättern.
Macht mit und werdet als Familie zu neugierigen Bibern – gemeinsam wachsen, staunen und entdecken!
Ihr möchtet gemeinsam mit eurem Kind die Natur erkunden und dabei lernen, wie ihr eurem Nachwuchs spielerisch Wissen über den Wald, Tiere und Pflanzen vermittelt? Dann seid ihr bei „Die neugierigen Biber suchen dich“ genau richtig!
In dieser Eltern-Kind-Gruppe geht es nicht nur darum, mit den Kindern Zeit in der Natur zu verbringen, sondern vor allem darum, als Eltern zu lernen, wie man diese Erlebnisse pädagogisch wertvoll gestaltet. Ihr erfahrt, wie ihr:
• Wissen kindgerecht verpackt: Welche Geschichten, Lieder oder Spiele helfen, Naturthemen spannend zu vermitteln?
• Den Forschergeist eurer Kinder unterstützt: Wie ermutigt ihr sie, selbst zu entdecken, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben?
• Achtsamkeit für die Umwelt entwickelt: Welche kleinen Rituale helfen, Respekt für Natur und Tiere spielerisch zu fördern?
• Praktische Naturerfahrungen nutzt: Welche Pflanzen, Spuren oder Naturmaterialien eignen sich für kleine Lernabenteuer?
• Den Wald als Erlebnisraum gestaltet: Wie könnt ihr mit wenigen Mitteln und viel Kreativität den Wald zur „Spielschule der Natur“ machen?
Jede Woche gibt es neue Impulse, die ihr direkt mit euren Kindern ausprobieren könnt – sei es beim Barfußlaufen über Waldboden, beim Lauschen der Vögel oder beim Erkunden von Käfern und Blättern.
Macht mit und werdet als Familie zu neugierigen Bibern – gemeinsam wachsen, staunen und entdecken!
Mo.
22.09.25
09:00
-
10:00
St. Martin Aindling
St. Martin
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden