Veranstaltungen - Seite 15

Die Lippanischen Inseln Teil 2

Vulcanos lässt grüßen
Mi. 08.10.25 14:30
Papst-Johannes-Haus
St. Michael
Dieser Teil setzt sich mit dem Vulkanismus der Insel auseinander. Wir besteigen den Krater auf der Insel Vulcano und den einzigen permanent aktiven Vulkan, den Stromboli. Ein unvergessliches Erlebnis.
Do. 09.10.25
St. Walburga Ried
St. Walburga
Do. 09.10.25
St. Walburga Ried
St. Walburga
Do. 09.10.25 09:00 - 10:00
Dr.-Josef-Zimmermann-Haus Pfarrsaal
St. Stephan
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden

Franz Ringseis: Besinnliches und Heiteres

Texte, die erheitern und zum Lachen anregen
Do. 09.10.25 14:00
Kath. Pfarrzentrum Haus St. Michael
Mariä Himmelfahrt
Die Referentin Frau Besserer liest heitere bayrische Mundarttexte von Franz Ringseis.
Do. 09.10.25 15:45 - 16:45
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Do. 09.10.25 16:00 - 17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Do. 09.10.25 17:30 - 18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.

Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.

Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Fr. 10.10.25 10:00 - 12.10.25 11:25
St. Walburg
Kontaktstelle Traubegleitung der Diözese Augsburg
Fr. 10.10.25 15:30 - 11.10.25 12:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Philosophisches Seminar mit Prof. Dr. Manfred Negele im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Meister Eckhart (um 1260-1328)
Der Begriff „Mystik“ wird heute vieldeutig verwendet. Mit dem, was (wahre) Mystiker gelebt und gedacht haben, hat das oft nichts gemeinsam. Doch was ist Mystik im eigentlichen Sinn? Die Antwort auf diese Frage lassen wir uns von zwei Fachleuten aus dem Mittelalter erläutern.
Mit Meister Eckhart haben wir einen der prominentesten Vertreter mittelalterlicher Mystik im Abendland vor uns. Seine Predigten und Traktate bewegen sich auf einem abstrakten Niveau. Sie sind gut zu lesen, erwecken aber manchmal den Eindruck, dass es schwer ist, diese hohen Gedanken im Leben umzusetzen.
Sein Schüler Heinrich Seuse dagegen erzählt aus seinem Leben und beschreibt, auf welchen Wegen er versucht hat, Gott zu finden. Aber auch seine Wege erscheinen für uns als Überforderung.
Lassen sich diese zwei Vorbilder heute nicht einfach nachahmen, so können wir trotzdem von ihnen lernen und versuchen, auf ihren Spuren zu gehen.
Prof. Dr. Manfred Negele

PROGRAMM
Freitag, 10. Oktober 2025
15.30 Uhr Stehkaffee
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
16.15 Uhr Ein Grundgedanke Meister Eckharts: Der Weg nach innen
Im Traktat „Vom edlen Menschen“ und im Traktat „Von Abgeschiedenheit“ betont Meister Eckhart (in einer langen Tradition stehend, zu der auch Augustinus gehörte), wie wichtig es ist, nach innen zu gehen, um Gott zu finden.
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Stufen geistiger Vollendung – Meister Eckharts Predigt über Maria und Martha (Lk 10,38-42)
Meister Eckhart interpretiert die Perikope von Maria und Martha im Lukas-Evangelium auf eine überraschende Weise. Er sieht hier zwei hohe Stufen geistiger Entwicklung beschrieben.
21.00 Uhr Ende des ersten Seminartages

Samstag, 11. Oktober 2025
9.00 Uhr „Selig sind die Armen im Geiste“ – Meister Eckharts Predigt zu Mt 5,3
„Beati pauperes spiritu.“ Diesen Satz aus der Bergpredigt nimmt Meister Eckhart auf und zeigt an ihm die Bedeutung von geistiger Armut. Für ihn führt sie allein zu einer wahren Gottbegegnung.
10.30 Uhr Pause mit Stehkaffee
11.00 Uhr Mystik in Leben und Lehre des Eckhart Schülers Heinrich Seuse
Was wir bei Meister Eckhart vergeblich suchen: Heinrich Seuse gewährt uns Einblicke in sein Leben. Zudem hören wir von einer Schülerin, die seinem Weg folgte. Beides zeigt uns, dass Mystik eine lebenslange Praxis ist, die dem Menschen viel, ja alles abverlangt. Der Lohn dafür ist Glückseligkeit.
12.30 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars

REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

MODERATION
Dr. Robert Schmucker

KOSTEN
Tagungsgebühr € 10,00
Schüler/Studierende frei
Die Kosten für Übernachtung im DZ oder EZ sowie für Abendessen bzw. Mittagessen werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

ANMELDUNG
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich.
Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig!

Anmeldeschluss
für Übernachtungen sowie der Teilnahme an Abend- Und Mittagessen ist Montag, 22. September 2025.
für die Teilnahme am Philosophischen Seminar ist Mittwoch, 8. Oktober 2025.