Veranstaltungen - Seite 4

Getrennt, aber nicht allein

Gruppenangebot für Menschen, die von Trennung und/oder Scheidung betroffen sind
Mo. 29.09.25 18:30
EFL Beratungsstelle der Diözese Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Das Angebot der acht Abende:

• Anfangen und mich orientieren
• Raum für meine Trennungsgeschichte
• Ressourcen und Netzwerke stärken
• Raum für meine Gefühle
• Selbstwert und Selbstfürsorge stärken
• Grenzen spüren
• Motivation und Vertrauen aktivieren

Nicht im Angebot: Eine Plattform, um über den/die „Ex“ zu schimpfen.

Die Gruppenleitung gibt Impulse und leitet den Austausch, dabei werden die Erfahrungen und Impulse der Gruppe zur gegenseitigen Stärkung genutzt – mit optimistischem Blick in die Zukunft.

Teilnehmen können alle Klienten, die bereits in einem EFL-Beratungsprozess sind. Für externe Interessenten ist ein persönliches Vorgespräch bei den Gruppenleitern Voraussetzung.


Anmeldung erforderlich unter:
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
(0821) 33 333 oder efl-augsburg@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg

Paris und Versailles

Hauptstadtflair und barocke Pracht
Di. 30.09.25 - 04.10.25
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ludwig XIV. erbaute nicht nur das Schloss von Versailles, sondern kleidete auch die Hauptstadt der "Grande Nation" mit Schlössern, Skulpturen und Säulen neu ein. Der Louvre, Triumphbogen und die neuen Boulevards spiegelten die Blüte sinnenfroher Kunst und Wissenschaft zur Ehre des Monarchen wider.

Tag 1: Anreise
Frühmorgens Abfahrt von München mit dem TGV/ICE nach Paris. Opéra Garnier, Champs-Élysées und Eiffelturm sind die ersten Etappen, die uns einen Überblick über den Glanz der Kapitale verschaffen. Ludwig XIV. gründete seinen Ruhm auf militärische Erfolge. Für die Veteranen seiner Eroberungskriege erbaute er den kuppelbekrönten Palast des Hôtel des Invalides. Ein Spaziergang führt uns in das Herz der Grande Nation durch die Arkadenhöfe von Palais Royal und Louvre bis zur Seine.

Tag 2: Am Hof des Sonnenkönigs
Mit dem Bus fahren wir zum Schloss Versailles. In den 1800 Zimmern des Schlosses, dessen Spiegelsaal zum Garten mit seinen Kanälen, Alleen und versteckten Bosketten überleitet, inszenierte sich Ludwig XIV. als Sonnenkönig. Nirgendwo gehen Kunst und Macht eine glanzvollere Verbindung ein als am Hofe des Kriegsherren und Mäzens. Anschließend haben wir noch Zeit, durch die Gärten des Schlosses zu bummeln.

Tag 3: Kunst und Wissenschaft
Ludwig XIV. gründete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Akademien. Im Quartier Latin mit seinen römischen Wurzeln zeugen davon noch das Observatorium des Jardin du Luxembourg und die Gebäude der Sorbonne. Barocke Pracht inmitten der Gassen des alten Paris zeigt die Kirche von Saint-Sulpice mit ihrer weltberühmten Orgel. Natürlich dürfen ein Besuch beim Panthéon und ein Blick auf die Kathedrale Notre-Dame nicht fehlen. Seit April 2019 wird die Kathedrale, die als eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs gilt, nach dem Brand wieder aufgebaut. Der Vorplatz der Kathedrale ist bereits für die Öffentlichkeit freigegeben. Auf der Seine-Insel Île de la Cité endet unser Rundgang. Am Nachmittag durchstreifen Sie auf eigene Faust die Stadt oder holen sich Tips beim Reiseleiter.

Tag 4: Kulissen der Macht
Die Place Vendôme und die Place des Victoires verherrlichten die Siege Ludwigs XIV. André Le Nôtre zähmte für ihn im Tuileriengarten (Jardin des Tuileries) die Natur, und die Place de la Concorde mit ihrem Obelisken führt die Geschichte königlicher Plätze zu einem blutigen Ende. Vorbei an der Comédie-Française durchstreifen wir das Marktviertel Les Halles und werfen einen Blick in das Marais, wo die Adelsfamilien mit ihren Palästen die Schlösser des Königs nachahmten. Wir beschließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Brasserie.

Tag 5: Ausklang
Den Vormittag lassen wir ruhig angehen und haben Zeit, das Treiben in der Stadt an der Seine auf eigene Faust zu erkunden oder noch die letzten Souvenirs zu erstehen. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem TGV/ICE. München erreichen wir am späten Abend.



Zugreise ab München, Augsburg oder Ulm (andere Bahnhöfe auf Anfrage)

Gebühr:
Preis mit HP im DZ 1.435,00 €, Zuschlag EZ 450,00 €



Informationen und Anmeldung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40


In Zusammenarbeit mit: Pilgerstelle der Diözese Augsburg, Bayerisches Pilgerbüro
Di. 30.09.25 09:00 - 10:00
St. Georg Bachern
St. Georg Bachern
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di. 30.09.25 10:00 - 11:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle des FSP eingesehen werden“
Di. 30.09.25 10:00 - 11:15
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Yoga ist geeignet für Menschen, die sich auf schonende und gesundheitsfördende Weise bewegen und entspannen möchten. Aber auch für diejenigen, die erkannt haben, dass sie etwas in ihrem Leben verändern möchten und dies aktiv angehen wollen.

Glanzlichter und lichter Glanz

Glasfenster im Augsburger Dom
Di. 30.09.25 10:30
Veranstaltung ausgebucht
Augsburger Dom Südportal (Willkommenstheke)
KEB im Bistum Augsburg
Zu den besonderen Kostbarkeiten des Augsburger Doms gehören die farbigen Glasfenster, deren Entstehungszeiten nahezu ein ganzes Jahrtausend umfassen. Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen Gestaltungsweisen. Dabei werden wir auch das neue Ulrichsfenster der Künstlerin Dr. Celia Mendoza betrachten.

Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


Di. 30.09.25 14:00 - 16:00
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Malen fördert die Konzentration, Kreativität und geistige Flexibilität. Das Schaffen eigener Werke steigert das Selbstwertgefühl, fördert die Feinmotorik und Beweglichkeit der Hände. Der Umgang mit Farben wirkt beruhigend und steigert das Wohlbefinden.
Di. 30.09.25 16:00 - 17:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Mi. 01.10.25
St. Walburga Ried
St. Walburga
Mi. 01.10.25 14:00 - 15:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle des FSP eingesehen werden“