Do.
09.10.25
17:30
-
18:15
Activita
KEB Aichach Friedberg
Der Kurs Rückenfit ist ein effektives Training zur Stärkung und Gesunderhaltung des Rückens. Er richtet sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern möchten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur und einer Kombination aus Kraft, Mobilisation und Dehnung wird die Rückengesundheit nachhaltig gefördert.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Teilnehmende lernen:
• Kräftigung der Rückenmuskulatur: Aufbau einer stabilen Muskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule.
• Verbesserung der Haltung: Erkennen und Korrigieren von Fehlhaltungen, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.
• Förderung der Beweglichkeit: Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke.
• Rückenschonende Bewegungen: Praktische Tipps und Übungen für den Alltag, um Belastungen zu reduzieren.
• Entspannung und Stressabbau: Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen und den Rücken zu entlasten.
Der Kurs eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet eine effektive Möglichkeit, den Rücken fit und gesund zu halten.
Fr.
10.10.25
10:00
-
12.10.25
11:25
St. Walburg
Kontaktstelle Traubegleitung der Diözese Augsburg
Fr.
10.10.25
14:30
-
16:00
Geschäftsstelle KEB Aichach-Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Pekip ( Prager-Eltern-Kind-Programm) ist ein Gruppenangebot für Eltern mit ihrem Babys im ersten Lebensjahr. In einer Kleingruppe von 5 Müttern und ihrem Babys findest du Zeit zum Austausch mit anderen Mamas und mir als Gruppenleiterin. So ermöglichst Du deinem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen und kannst gleichzeitig den Kontakt zu deinem Baby intensivieren. Außerdem lernst du die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse deines Babys wahrzunehmen. Du erhältst Antworten, Anregungen und Unterstützung.
Fr.
10.10.25
15:30
-
11.10.25
12:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Philosophisches Seminar mit Prof. Dr. Manfred Negele im Haus Sankt Ulrich, Augsburg
Meister Eckhart (um 1260-1328)
Der Begriff „Mystik“ wird heute vieldeutig verwendet. Mit dem, was (wahre) Mystiker gelebt und gedacht haben, hat das oft nichts gemeinsam. Doch was ist Mystik im eigentlichen Sinn? Die Antwort auf diese Frage lassen wir uns von zwei Fachleuten aus dem Mittelalter erläutern.
Mit Meister Eckhart haben wir einen der prominentesten Vertreter mittelalterlicher Mystik im Abendland vor uns. Seine Predigten und Traktate bewegen sich auf einem abstrakten Niveau. Sie sind gut zu lesen, erwecken aber manchmal den Eindruck, dass es schwer ist, diese hohen Gedanken im Leben umzusetzen.
Sein Schüler Heinrich Seuse dagegen erzählt aus seinem Leben und beschreibt, auf welchen Wegen er versucht hat, Gott zu finden. Aber auch seine Wege erscheinen für uns als Überforderung.
Lassen sich diese zwei Vorbilder heute nicht einfach nachahmen, so können wir trotzdem von ihnen lernen und versuchen, auf ihren Spuren zu gehen.
Prof. Dr. Manfred Negele
PROGRAMM
Freitag, 10. Oktober 2025
15.30 Uhr Stehkaffee
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
16.15 Uhr Ein Grundgedanke Meister Eckharts: Der Weg nach innen
Im Traktat „Vom edlen Menschen“ und im Traktat „Von Abgeschiedenheit“ betont Meister Eckhart (in einer langen Tradition stehend, zu der auch Augustinus gehörte), wie wichtig es ist, nach innen zu gehen, um Gott zu finden.
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Stufen geistiger Vollendung – Meister Eckharts Predigt über Maria und Martha (Lk 10,38-42)
Meister Eckhart interpretiert die Perikope von Maria und Martha im Lukas-Evangelium auf eine überraschende Weise. Er sieht hier zwei hohe Stufen geistiger Entwicklung beschrieben.
21.00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Samstag, 11. Oktober 2025
9.00 Uhr „Selig sind die Armen im Geiste“ – Meister Eckharts Predigt zu Mt 5,3
„Beati pauperes spiritu.“ Diesen Satz aus der Bergpredigt nimmt Meister Eckhart auf und zeigt an ihm die Bedeutung von geistiger Armut. Für ihn führt sie allein zu einer wahren Gottbegegnung.
10.30 Uhr Pause mit Stehkaffee
11.00 Uhr Mystik in Leben und Lehre des Eckhart Schülers Heinrich Seuse
Was wir bei Meister Eckhart vergeblich suchen: Heinrich Seuse gewährt uns Einblicke in sein Leben. Zudem hören wir von einer Schülerin, die seinem Weg folgte. Beides zeigt uns, dass Mystik eine lebenslange Praxis ist, die dem Menschen viel, ja alles abverlangt. Der Lohn dafür ist Glückseligkeit.
12.30 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Tagungsgebühr € 10,00
Schüler/Studierende frei
Die Kosten für Übernachtung im DZ oder EZ sowie für Abendessen bzw. Mittagessen werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
ANMELDUNG
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich.
Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig!
Anmeldeschluss
für Übernachtungen sowie der Teilnahme an Abend- Und Mittagessen ist Montag, 22. September 2025.
für die Teilnahme am Philosophischen Seminar ist Mittwoch, 8. Oktober 2025.
Meister Eckhart (um 1260-1328)
Der Begriff „Mystik“ wird heute vieldeutig verwendet. Mit dem, was (wahre) Mystiker gelebt und gedacht haben, hat das oft nichts gemeinsam. Doch was ist Mystik im eigentlichen Sinn? Die Antwort auf diese Frage lassen wir uns von zwei Fachleuten aus dem Mittelalter erläutern.
Mit Meister Eckhart haben wir einen der prominentesten Vertreter mittelalterlicher Mystik im Abendland vor uns. Seine Predigten und Traktate bewegen sich auf einem abstrakten Niveau. Sie sind gut zu lesen, erwecken aber manchmal den Eindruck, dass es schwer ist, diese hohen Gedanken im Leben umzusetzen.
Sein Schüler Heinrich Seuse dagegen erzählt aus seinem Leben und beschreibt, auf welchen Wegen er versucht hat, Gott zu finden. Aber auch seine Wege erscheinen für uns als Überforderung.
Lassen sich diese zwei Vorbilder heute nicht einfach nachahmen, so können wir trotzdem von ihnen lernen und versuchen, auf ihren Spuren zu gehen.
Prof. Dr. Manfred Negele
PROGRAMM
Freitag, 10. Oktober 2025
15.30 Uhr Stehkaffee
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
16.15 Uhr Ein Grundgedanke Meister Eckharts: Der Weg nach innen
Im Traktat „Vom edlen Menschen“ und im Traktat „Von Abgeschiedenheit“ betont Meister Eckhart (in einer langen Tradition stehend, zu der auch Augustinus gehörte), wie wichtig es ist, nach innen zu gehen, um Gott zu finden.
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Stufen geistiger Vollendung – Meister Eckharts Predigt über Maria und Martha (Lk 10,38-42)
Meister Eckhart interpretiert die Perikope von Maria und Martha im Lukas-Evangelium auf eine überraschende Weise. Er sieht hier zwei hohe Stufen geistiger Entwicklung beschrieben.
21.00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Samstag, 11. Oktober 2025
9.00 Uhr „Selig sind die Armen im Geiste“ – Meister Eckharts Predigt zu Mt 5,3
„Beati pauperes spiritu.“ Diesen Satz aus der Bergpredigt nimmt Meister Eckhart auf und zeigt an ihm die Bedeutung von geistiger Armut. Für ihn führt sie allein zu einer wahren Gottbegegnung.
10.30 Uhr Pause mit Stehkaffee
11.00 Uhr Mystik in Leben und Lehre des Eckhart Schülers Heinrich Seuse
Was wir bei Meister Eckhart vergeblich suchen: Heinrich Seuse gewährt uns Einblicke in sein Leben. Zudem hören wir von einer Schülerin, die seinem Weg folgte. Beides zeigt uns, dass Mystik eine lebenslange Praxis ist, die dem Menschen viel, ja alles abverlangt. Der Lohn dafür ist Glückseligkeit.
12.30 Uhr Mittagessen und Ende des Seminars
REFERENT
Prof. Dr. Manfred Negele ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Tagungsgebühr € 10,00
Schüler/Studierende frei
Die Kosten für Übernachtung im DZ oder EZ sowie für Abendessen bzw. Mittagessen werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
ANMELDUNG
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich.
Ihre Anmeldung wird erst durch eine Bestätigung gültig!
Anmeldeschluss
für Übernachtungen sowie der Teilnahme an Abend- Und Mittagessen ist Montag, 22. September 2025.
für die Teilnahme am Philosophischen Seminar ist Mittwoch, 8. Oktober 2025.
Der faire Handel vor neuen Aufgaben
Aktuelle Herausforderungen
Fr.
10.10.25
19:30
Kath. Pfarrzentrum Haus St. Michael
Mariä Himmelfahrt
Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel, wird zu aktuellen Entwicklungen im Fairen Handel und über die aktuelle Situation des Fairen Handels in Deutschland sprechen. Neben einer Darstellung von Marktentwicklungen und aktuellen Herausforderungen, wie die derzeit hohen Preise für Kaffee und Kakao, wird es in dem Vortrag darum gehen, wie sich der Faire Handel als Alternative zum bestehenden Wirtschaftssystem angesichts der derzeitigen Weltlage neu aufstellen muss. Die Grundpfeiler des Fairen Handel stehen unter Druck: zunehmender Protektionismus statt globaler Zusammenarbeit, Ausgrenzung anstelle von Kooperation, eine Beschränkung statt Ausweitung der Entwicklungszusammenarbeit, aufhetzende Rhetorik ersetzt diplomatische Verständigung und ein Rückbau anstelle eines Ausbaus von Regularien, die Menschen und Umwelt schützen sollen. Angesichts dieser angespannten Weltlage soll der Vortrag aufzeigen, welchen positiven Beitrag der Faire Handel in diesen Zeiten leisten kann und wie er sich positionieren muss.
Mo.
13.10.25
09:00
-
10:00
St. Martin Aindling
St. Martin
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di.
14.10.25
09:00
-
10:00
St. Georg Bachern
St. Georg Bachern
Für die Eltern-Kind-Gruppen in der KEB Aichach Friedberg e.V. liegt ein pädagogisches
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle eingesehen
werden
Di.
14.10.25
10:00
-
11:00
KEB Friedberg
KEB Aichach Friedberg
Für die Eltern-Kind-Gruppen liegt ein pädagogisches Konzept vor. Die Termine und jeweiligen Themen können in der Geschäftsstelle des FSP eingesehen werden“
Di.
14.10.25
10:00
-
11:15
Caritas Sozialstation Mering
Bürgernetz Mering
Yoga ist geeignet für Menschen, die sich auf schonende und gesundheitsfördende Weise bewegen und entspannen möchten. Aber auch für diejenigen, die erkannt haben, dass sie etwas in ihrem Leben verändern möchten und dies aktiv angehen wollen.
really? Gülbin Ünlü
Führung
Di.
14.10.25
10:15
Zentrum für Gegenwartskunst H1
KEB im Bistum Augsburg
Die Münchner Künstlerin Gülbin Ünlü vereint in ihrem interdisziplinären Ansatz die Medien Malerei, Fotografie, Video, Performance und Musik. Das Prinzip des Mash-Up zeigt sich sowohl in der medialen Vielfalt als auch in den zahlreichen Referenzen und Fragmenten, mit denen sie die Gegenwart befragt.
Ihre experimentelle künstlerische Praxis, kollektives Arbeiten und auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prägen ihre installativen und performativen Arbeiten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg
Ihre experimentelle künstlerische Praxis, kollektives Arbeiten und auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prägen ihre installativen und performativen Arbeiten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Stadt Augsburg