Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo. 06.10.25 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns

Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Mo. 06.10.25 17:00 - 12.10.25 13:00
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Kennenlernen der traditionellen Maltechnik mit Eitemporafaben und Vergolden mit
Blattgold, Beschäftigung mit Symbolik und Spiritualität dieser Bilder des Glaubens, Erfahren des
tieferen Sinnes der Schönheit, der Farben und des Goldes. Fertigstellen einer eigenen Ikone,
individuelle Betreuung in einer kleinen Gruppe. Nach täglich ca. sechsstündiger Malarbeit
kann am Ende der Woche eine fertig gemalte Ikone mitgenommen werden. Es sind keine
Vorkenntnisse nötig. Der Kurs ist so konzipiert, dass Anfänger und Fortgeschrittene
gleichermaßen daran teilnehmen können. Eine Liste von Material, das mitgebracht oder im
Kurs erworben werden kann, wird nach Anmeldung zugesandt.
Anmeldung an: tigris.rex@cable.vol.at - www.ikonenmalen.de

Qigong für Fortgeschrittene

zur Ruhe finden - Kraft schöpfen - Stress abbauen - gesund bleiben
Di. 07.10.25 08:00 - 09:00
Veranstaltung ausgebucht
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Mit Hilfe der chinesischen Meditations-, Bewegungs- und Konzentrationsform finden Sie Ruhe und Kraft für den Alltag. Unter Anleitung erlernen bzw. vertiefen Sie entsprechende Atem- und Körperübungen.

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 07.10.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 07.10.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Mi. 08.10.25 14:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Naturheilmittel gegen Arthrose: Pflanzliche Präparate lindern Schmerzen, reduzieren Entzündungen und verbessern die Gelenkgesundheit. Erfahren Sie mehr darüber!
Mi. 08.10.25 20:00 - 22:00
Bittersweet Kinderladen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Masche für Masche zum Erfolg: Dein wöchentlicher Treffpunkt für Häkeln, Stricken & Wissen
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!

Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.

Was dich erwartet:

Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:

Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).

Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
Do. 09.10.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Do. 09.10.25 15:00 - 16:30
Klostergebäude
Klosterlechfeld Maria Hilf
Sitztanz oder Sitzgymnastik mit Musik ist eine wunderbare Möglichkeit für Menschen jeden Alters ihre Beweglichkeit und Mobilität zu fördern und das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren. Diese besondere Tanzform kombiniert Musik, rhythmische Gymnastik und Elemente des Tanzes. Dabei werden alle Tanzbewegungen bequem im Sitzen ausgeführt. Es werden individuelle körperliche und geistige Fähigkeiten gestärkt und persönliche Ressourcen geweckt. Mit viel Spaß und vertrauter Musik wird spielerisch die Gesundheit gefördert und Lebensfreude in Gemeinschaft erlebt.
Wir bewegen uns zu flotten und getragenen Rhythmen und manchmal dürfen auch Tanzutensilien wie Tücher und Klangstäbe nicht fehlen.

Fortbildung für Leiter/innen von Eltern Kind gruppen: Sie leiten eine Eltern-Kind-Gruppe oder interessieren sich dafür?

Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Gruppe finanziell aufstellen können oder wie Sie neue Teilnehmer gewinnen können?
Sa. 11.10.25 09:00
Exerzitienhaus Leitershofen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
In unserer Fortbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten als Gruppenleitung.
Sie erhalten Informationen zur möglichen Organisation einer Eltern Kind Gruppe und der rechtlichen/versicherungstechnischen Rahmenbedingungen.
Praktische Anregungen mit Spielen, Liedern und Aktionen sind fester Bestandteil des Kurses. Sie erhalten Grundwissen zu Kleinkindpädagogik und Kommunikation. Sie beschäftigen sich mit Sinn und Ziel von Regeln und Ritualen für den Gruppenalltag.

Die theoretischen Inhalte werden mit Ihren Erfahr-ungen verknüpft und zum Teil am Beispiel der Kursgruppe erlebt. Im Austausch und in der Zusammenarbeit mit anderen Gruppenleiterinnen reflektieren Sie den eigenen Leitungsstil.

Der Kurs findet einmalig an einem Samstag von 09:00- 17:00 Uhr statt. Inhalt des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen, um eine Eltern-Kind-Gruppe selbstständig leiten zu können.
Außerdem zeigen wir Ihnen die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Gruppe auf.

So festigt sich Ihr Wissen und steht Ihnen als Hand­ werkszeug für Leitungsaufgaben zur Verfügung.