Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehe?

Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe?
Mi. 30.04.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen

Trauerkreis und offener Trauertreff: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe

mit Trauer leben und umgehen lernen durch Begegnung und Austausch
Mi. 30.04.25 14:30 - 17:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Offener Trauertreff mit qualifizierter Trauerbegleitung, u.a. mit diesen Themen:
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Geteiltes Leid ist halbes Leid! Finden sie Trost und Anregungen im Gespräch mit anderen Betroffenen!
Mi. 30.04.25 14:30 - 16:30
Klostergebäude
Klosterlechfeld Maria Hilf
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkeit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.

Botschafter der Vielfalt- Augsburg ist bunt!

Freiwillige können auch ihren kreativen Beitrag leisten, wir zeigen Ihnen wie dies funktioniert
Mi. 30.04.25 18:00 - 21:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenakademie Augsburg
Augsburg ist bunt und Freiwillige können in vielerlei Hinsicht einen kreativen Beitrag zu einem gelingenden, respektvollen Miteinander leisten. In diesem Kurs erfahren Freiwillige, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung es für sie gibt.


2017 wurde vom Freiwilligen Zentrum das Projekt Botschafter der Vielfalt angestoßen. In der Friedensstadt Augsburg mit einem Migrationsanteil von fast 47 Prozent leben viele Menschen verschiedener Kulturen, Lebensstile, Lebensbiographien und Lebensalter zusammen. Das bedeutet für die Stadtgesellschaft, sich die Herausforderungen durch Vielfalt im Alltag bewusstzumachen und sich diesen zu stellen. Viele Menschen kommen nach Augsburg, arbeiten und leben in Augsburg, haben aber nur wenig bis gar keinen Kontakt zur Stadtgesellschaft. Sie entwickeln kein bewusstes Gefühl für ihr Zuhause in Augsburg. Sie meistern ihre alltäglichen Herausforderungen und erfahren nur sehr wenig von den Herausforderungen, vor denen andere stehen. Das kann zu einer gegenseitigen Entfremdung und zum Aufbau von gegenseitigen Vorurteilen führen.


Ziel des Projektes ist es, diese Vielfalt als wichtige Ressource und Chance für die Stadtgesellschaft in Augsburg sichtbar und spürbar zu machen. Das Projekt Botschafter der Vielfalt bietet viele Möglichkeiten für die Menschen, die in Augsburg leben und Kontakt zu anderen suchen. Das Projekt dient als Türöffner für Neuzugewanderte, um Einblicke in die Stadtgesellschaft zu bekommen, die Vielfalt der Stadt kennenzulernen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Ebenso dient es der Stadtgesellschaft als Plattform, sich für die Vielfalt zu öffnen und wertzuschätzen und aktiv mitzuwirken.

Die inzwischen 86 Botschafter der Vielfalt wurden jeweils in vier Modulen ausgebildet: Einführung in das interkulturelle Leben und Identifikation mit Augsburg; Stereotype und Vorurteile als Herausforderungen in der Kommunikation; Stammtischparolen entgegenwirken; Botschafter der Vielfalt in der Aktion „Was kann ich bewirken?“. Die dann zertifizierten Botschafterinnen und Botschafter bauen Brücken und Netzwerke in der Stadtgesellschaft. Gesteigert werden die Wahrnehmung der Vielfalt und die gegenseitige Wertschätzung. Vorurteile werden abgebaut und das Zusammenleben gefördert werden
.
Die fünf Module finden an folgenden Tagen 28.04.25, 29.04.25, 30.04.25 und am 02.05.2025 statt.

Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!

Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Gabriele Opas zur Verfügung

Anmeldung bei Kontakt: Gabriele Opas
Tel. 0821 450422-13
opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum.
Do. 01.05.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.

Zu Gast in Pfersee: mit verschiednen Informationen und Führungen

Exkursion durch das westliche Stadtteil von Augsburg
Do. 01.05.25 12:15
Zusmarshausen Freunde des Zusamtals
Zusmarshausen "Freunde des Zusamtals"
Der Stadtteil Pfersee im Augsburger Westen war in den letzten Jahrzehnten einem großen Strukturwandel unterworfen. Eine besonders große Veränderung hat Pfersee durch die Schließung der Textilindustrie und den Abzug der amerikanischen Streitkräfte erfahren. Die Stadt Augsburg stand deshalb vor der Herausforderung, ein Konzept für die Neubelebung des Stadtteils zu entwickeln.

Herr Bernhard Kammerer von der Bürgeraktion Pfersee zeigt uns in seiner Exkursion u.a. die Herz- Jesu- Kirche, die Spuren des alten dörflichen Pfersees, die Reste der Industrie die in dem Stadtteil ansäßig waren sowie das Fabrikschloss.

Abfahrt ist um 12:15 Uhr am Nettoparkplatz Zusmarshausen.

Wir werden mit Fahrgemeinschaften nach Pferrsee fahren.

Anmeldung bei Ani Hartmann unter 08291 /291 .

Eltern Kind Gruppe: Bewegung und Spaß für kleine Entdecker

Erfahrungsaustausch für Eltern mit Kindern mit Autismus
Fr. 02.05.25 15:30 - 16:30
Kindergarten Franziskus
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Die Eltern-Kind-Gruppe "Bewegung und Spaß für kleine Entdecker für Eltern mit Kindern mit Autismus"
soll Eltern von Kindern mit Autismus einen Raum bieten, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen, gegenseitig zu unterstützen und Informationen zu erhalten.

Es wurde ein sicherer und reizarmer Raum für Kinder mit Autismus und ihre Familien gestaltet. Die Eltern haben die Möglichkeit, unter Anleitung die motorische Entwicklung und das soziale Miteinander Ihres Kindes zu fördern.

Wichtig ist uns auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Die Angebote werden flexibel gestaltet und können auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.

Die EKG arbeitet mit einem päd. Konzept, dieses und die Themenliste liegt in der GS ab.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Autismus Gruppe Lechfeld und der KEB Landkreis Augsburg e.V.

Botschafter der Vielfalt- Augsburg ist bunt!

Freiwillige können auch ihren kreativen Beitrag leisten, wir zeigen Ihnen wie dies funktioniert
Fr. 02.05.25 18:00 - 21:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenakademie Augsburg
Augsburg ist bunt und Freiwillige können in vielerlei Hinsicht einen kreativen Beitrag zu einem gelingenden, respektvollen Miteinander leisten. In diesem Kurs erfahren Freiwillige, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung es für sie gibt.


2017 wurde vom Freiwilligen Zentrum das Projekt Botschafter der Vielfalt angestoßen. In der Friedensstadt Augsburg mit einem Migrationsanteil von fast 47 Prozent leben viele Menschen verschiedener Kulturen, Lebensstile, Lebensbiographien und Lebensalter zusammen. Das bedeutet für die Stadtgesellschaft, sich die Herausforderungen durch Vielfalt im Alltag bewusstzumachen und sich diesen zu stellen. Viele Menschen kommen nach Augsburg, arbeiten und leben in Augsburg, haben aber nur wenig bis gar keinen Kontakt zur Stadtgesellschaft. Sie entwickeln kein bewusstes Gefühl für ihr Zuhause in Augsburg. Sie meistern ihre alltäglichen Herausforderungen und erfahren nur sehr wenig von den Herausforderungen, vor denen andere stehen. Das kann zu einer gegenseitigen Entfremdung und zum Aufbau von gegenseitigen Vorurteilen führen.


Ziel des Projektes ist es, diese Vielfalt als wichtige Ressource und Chance für die Stadtgesellschaft in Augsburg sichtbar und spürbar zu machen. Das Projekt Botschafter der Vielfalt bietet viele Möglichkeiten für die Menschen, die in Augsburg leben und Kontakt zu anderen suchen. Das Projekt dient als Türöffner für Neuzugewanderte, um Einblicke in die Stadtgesellschaft zu bekommen, die Vielfalt der Stadt kennenzulernen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Ebenso dient es der Stadtgesellschaft als Plattform, sich für die Vielfalt zu öffnen und wertzuschätzen und aktiv mitzuwirken.

Die inzwischen 86 Botschafter der Vielfalt wurden jeweils in vier Modulen ausgebildet: Einführung in das interkulturelle Leben und Identifikation mit Augsburg; Stereotype und Vorurteile als Herausforderungen in der Kommunikation; Stammtischparolen entgegenwirken; Botschafter der Vielfalt in der Aktion „Was kann ich bewirken?“. Die dann zertifizierten Botschafterinnen und Botschafter bauen Brücken und Netzwerke in der Stadtgesellschaft. Gesteigert werden die Wahrnehmung der Vielfalt und die gegenseitige Wertschätzung. Vorurteile werden abgebaut und das Zusammenleben gefördert werden
.
Die fünf Module finden an folgenden Tagen 28.04.25, 29.04.25, 30.04.25 und am 02.05.2025 statt.

Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!

Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Gabriele Opas zur Verfügung

Anmeldung bei Kontakt: Gabriele Opas
Tel. 0821 450422-13
opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum.
Sa. 03.05.25 15:30 - 17:00
Veranstaltung ausgebucht
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.

Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!

Die Bibel als Wegweiser für unser Leben - Das Buch der Bücher als kleine Bibliothek

Zugangswege und Grundlage für ein besseres Verständnis der Hl. Schrift als Wissenserweiterung und Lebenshilfe
So. 04.05.25 11:00 - 12:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Die meisten Christen haben eine Hl. Schrift im Bücherregal stehen. Doch kaum einer hat das Buch je ganz gelesen. Wer sich mit der Bibel eingehender befasst, wird lernen und erfahren, wie lehrreich und vor allem wie zeitnah sehr viele Bibeltexte sind. Wir möchten Ihnen vermitteln, wie sehr die Bibel zum einen Impuls und Lebenshilfe, zum anderen aber auch interessanter Lesestoff und Bildung sein kann!
Unsere Diskussionsgrundlage ist immer die jeweilige Sonntagslesung gemäß dem liturgischem Direktorium der Bistums Augsburg unter Zugrundelegung folgenden Schemas:
Aussagen der Bibel lesen
Aussagen der Bibel verstehen
Aussagen der Bibel auf mich übertragen
Aussagen der Bibel umsetzen

Oft nimmt sich das vor, aber wie sieht es im Alltag aus? Werden wir nicht manchmal schwach und vergessen alle guten Vorsätze? Vergessen wir in der Hektik des Alltages unsere guten Vorsätze? Wir werden erörtern, welche Ursachen unser Verhalten hat, was es bewirken kann und wie wir lernen, stärker und konsequenter zu werden - für mich, für meine Familie, meine Freunde und meine Mitmenschen!