Veranstaltungen der KEB Starnberg und Landsberg am Lech

Sa. 02.08.25 08:30
Malteser Hilfsdienst e.V.
KEB Landsberg

Museum Starnberger See:

Ausstellungsführung - Unter Wasser - Geschichten aus der Tiefe des Starnberger Sees
Sa. 02.08.25 14:00
Foyer Museum - Starnberger See
Starnberger Sozialwerk e. V.
Wir bitten um Anmeldung zur Führung per E-Mail info@museumstarnberger-see.de oder telefonisch unter +49 (0)8151 447757-0

Museum Starnberger See:

Ausstellungsführung - Eva Roemer - Eine Meisterin des Farbholzschnitts
Sa. 02.08.25 15:00
Foyer Museum - Starnberger See
Starnberger Sozialwerk e. V.
Wir bitten um Anmeldung zur Führung per E-Mail info@museumstarnberger-see.de oder telefonisch unter +49 (0)8151 447757-0
So. 03.08.25 18:30
Pfarrzentrum Starnberg
Pfarrei St. Maria Starnberg
Gemeinsame Filmabende und Austausch
Wer ist Jesus? Was ist seine Botschaft? Was ist meine Berufung?

Die Filmserie "The Chosen" stellt das Leben Jesu aus der Perspektive der von ihm berufenen Jünger und Jüngerinnen dar. Im Anschluss an jeden Film erfolgt eine ausführliche Diskussion. Die Leitung hat Herr Pfarrer Dr. habil. Tamás Czopf, der auch als Dozent an der Theologischen Fakultät der LMU tätig ist. Ausgehend von dem aktuellen Filmabschnitt wird die historische Einbettung der erzählten Szenen besprochen. Breiten Raum nimmt auch die Reflexion über die Bedeutung der biblischen Handlung für konkrete Situationen in unserem heutigen Alltag ein.
Mo. 04.08.25 09:00 - 10:00
Pfarrheim
St. Vitus Egling
Sport- und Gymnastik
Gymnastik zur Gesunderhaltung und für die Beweglichkeit unter Anleitung. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe tragen.

Weil jede*r was zu sagen hat!

GRUNDKURS BIBLIOLOG
Mo. 04.08.25 15:00 - 08.08.25 13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen? / Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? / Das sind Fragen, die im Gemeindeleben, in der Firm-, Kommunion- und Gottesdienstvorbereitung oder im Religionsunterricht häufig zu hören sind. Viele pastorale Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen und Ehrenamtliche in den Gemeinden geben gerne Gelegenheit, die Bibel selbst zu entdecken. Der Bibliolog kann als solche Methode kann zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung ermuntern. Die Teilnehmenden identifizieren sich nacheinander mit mehreren biblischen Gestalten und können sich aus diesen Rollen heraus äußern. So kann sich die Ebene des eigenen Lebens mit der des Textes verbinden. Biblisches Wissen ist somit für sie nicht erforderlich. Bibliolog ist daher unkompliziert im pastoralen Alltag von Jugend- und Gemeindearbeit sowie Schule einsetzbar. // Arbeitsformen und Methoden: /Die dafür erforderlichen methodischen und praktischen Fähigkeiten werden in dieser Fortbildung erlernt und geübt. Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und eröffnen erste eigene Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen. Die erworbenen Grundkenntnisse werden mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt.
Anmeldeschluss: 07.07.2025

Leben, lieben, lachen – trotz allem

KREATIVES COACHING MIT ALLEN SINNEN
Mo. 04.08.25 17:00 - 08.08.25 13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Immer neue Herausforderungen, hohe Erwartungen und Anforderungen – sie schnüren uns zu, belasten Körper, Geist und Seele. Was nährt uns, füllt unser Wohlbehagen und bringt uns wieder zur Ruhe? Das Seminar hilft, die eigene Mitte zu finden, um das tun zu können, was wir uns von ganzem Herzen wünschen. Morgens gehen wir mit Genuss schweigend in den Morgen und begrüßen den Tag mit QiGong. Vormittags und nachmittags unterstützen wir uns mit Impulsen aus der positiven Psychologie, wenden verschiedene Meditationsformen an, sind kreativ in Bewegung und Bild. Wir stärken uns mit guten Gesprächen, wo das Zuhören genauso kostbar wird wie das Sprechen. Abends gönnen wir uns eine Entspannung und lassen dann Tag bei einem kühlen Getränk ausklingen.
Anmeldeschluss: 07.07.25

Erziehungskompetenzen von Eltern fördern

Intensiver Erfahrungsaustausch unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft
Di. 05.08.25 08:30 - 10:00
Feuerwehrhaus
KDFB Kinsau
Eltern-Kind-Gruppe
1. Kommunikation in der Familie
2. Streit und Eifersucht unter Geschwistern
3. Zeit- und Stressmanagement im Alltag
4. Regeln und Grenzen setzen - Konsequente Erziehung
5. Familienzuwachs: wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor?
6. Gesunde kindgerechte Ernährung
7. Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen?
8. Wie wichtig ist es, gemeinsam zu kochen und zu essen?
9. Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern, Schwiegereltern?
10. Weihnachten feiern: Wie werden wir Weihnachten als Familie feiern?

Eltern-Kind-Treffen Erziehungs- und Ernährungsfragen bei Kleinkindern

Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung/ Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Di. 05.08.25 09:00 - 10:30
Im Pfarrheim - bei schönen Wetter Spielplatz hinter dem Pfarrheim
St. Michael Erpfting
Eltern-Kind-Gruppe
Es werden wöchentlich unterschiedliche Themen behandelt z. B.:
Neue Gruppe - ein gelingendes Miteinander, Kennenlernen, Gruppenregeln - Austausch und Wünsche etc.
Fingerspiele - sind sie heutzutage noch wichtig?
Urlaub - Worauf muss ich bei der Urlaubsplanung mit kleinen Kindern achten?
Regeln und Grenzen setzen - welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
Rituale - wie wichtig sind sie in der Erziehung?
Freizeit und Alltag - wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie?
Beruf - wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job?
Impfungen - welche Vor- und Nachteile gibt es?
Gottesdienst - wie gestalte ich den Kirchenbesuch mit Kleinkind?
religiöse Feste - Erntedank, St. Martin, hl. Nikolaus - wofür stehen sie?
Di. 05.08.25 09:00 - 11:00
Nachbarschaftshilfe Feldafing e. V.
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere ElternKindGruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.

Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.