Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Seniorentanz : Fit bleiben im Alter - gezielter Tanz zur Gesundheitsprävention

Gelenkigkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit - Beweglichkeit schulen
Do. 06.11.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Bewegung für die Gelenkigkeit - Beweglichkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit.
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!

Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene

vom Ganzschlag bis zur Eternelle mit individualer Betreuung ja nach Wissensstand
Do. 06.11.25 19:00 - 21:00
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln???
Das kennt man doch von alten Dokumentationen aus dem Fernsehen: da sitzen alte Frauen auf der Bank vor ihrem Haus, mit einem merkwürdigen Kissengestell vor sich, haben beide Hände voller Holzstäbchen mit Garn (die Klöppel), die sie zwischen den Händen hin und her werfen. Und heraus kommt – man weiß nicht wie – ein Spitzendeckchen, das sie auf ihre altmodischen Möbel legen.

Klöppeln!!!
• Es stimmt, dass Klöppeln ein sehr altes Kunsthandwerk ist, aber es stimmt nicht, dass nur altmodische Spitzen entstehen. Zeitgenössische Spitzen werden für moderne Raumdekorationen, Kleidung und sogar Schmuck geklöppelt.
• Es stimmt, dass manche, selbst kleine Spitzen, mit sehr vielen Klöppeln verfertigt werden, aber tatsächlich arbeitet man bei einem Schlag (beim Häkeln oder Stricken würde man sagen „einer Masche“) nur mit 2 Paaren, also 4 Klöppeln.
• Es stimmt, dass man sich beim Klöppeln konzentrieren muss, aber das bedeutet auf keinen Fall, dass wir alle schweigend vor uns hin arbeiten. – Im Gegenteil: Wir sind eine sehr fröhliche und gesellige Gruppe.
Übrigens: Geduld muss man nicht haben, die lernt man beim Klöppeln automatisch

Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen - Verkreuzen - Verknüpfen und Verschlingen von Fäden. Frau Krauter zeigt Ihnen, was Sie alles für das Klöppeln brauchen und weist Sie an den Kurstagen in die Kunst des alten Handwerkes ein.
Themen sind:
Was kann man alles Klöppeln? Was versteht man unter Klöppeln?
Was ist die Bänderspitze?
Was ist die Schneeberger Spitze?
Was ist die Cluny Spitze?
Torchonspitze?
Chantilly Spitze?
Melchener Spitze?
Pariser Spitze?
Kretische Bänderspitze?
Mailänder Spitze?
Lille Spitze?
Binche Spitze?
Russische Bänderspitze?
Freihandspitzen?
Valenciennes Spitze?
Duchesse Spitze?
Brügger Blumenwerk?

Keine Angst vor Cookies & Cloud

Sicher und einfach im digitalen Alltag
Fr. 07.11.25 15:00
Sozialstation Bobingen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Das Internet wirft oft Fragen auf: Was sind eigentlich Cookies? Sollte man sie besser meiden oder lieber richtig einstellen? Und was hat es mit der „Cloud“ auf sich?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Experte Herr Ralf Winkler in einem verständlichen Vortrag, der sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger richtet.
Themen sind unter anderem:
- Was sind Cookies und warum gibt es sie?
- Cookies vermeiden oder besser steuern?
- Was ist eine Cloud?
- Öffentliche Clouds und ihre Nutzung in Alltag
- Einrichtung und Nutzung einer eigenen Cloud

Wir freuen uns über viele Interessierte und bitten um Anmeldung
bei Frau Sabine Frenkenberger Tel: 08234- 833963

Email: nachbarschaftshilfe-bobingen@t-online.de

Der Vortrag ist kostenfrei- Spenden sind willkommen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Bobingen.

Sozialpaten Kurs

Mit Wissen und Herz – Ausbildung für Sozialpaten
Fr. 07.11.25 15:00 - 20:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Warum braucht Augsburg Sozialpaten?

Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.

Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.

Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.

Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.

Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!

Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Fr. 07.11.25 18:00 - 08.11.25 18:00
Exerzitienhaus St. Paulus
Altenseelsorge BIstum Augsburg
In diesem vertiefenden Workshop gehen wir weiter in die nicht-bewusste Welt des körperlichen Ausdrucks und ihrer Wirkungen.

In diesem vertiefenden Workshop gehen wir weiter in die nicht-bewusste Welt des körperlichen Ausdrucks und ihrer Wirkungen. Praktische Methoden zeigen auf wie fördernd es ist, nonverbale Elemente der eigenen Wirkung im Alltag zu kennen. Verfeinertes Wissen um die Körpersprache bringt die Freude an:

der Selbst- und Fremdwahrnehmung jenseits der Wortsprache
an der minimalistischen aber starken Ausdrucksfähigkeit des Körpers im Alltagstanz
an der kraftvollen Mitte von Geist, Körper und Seele (Zentrierung)
an dem gelassenen Zuhause-Sein im Körper
an den schrittweisen Möglichkeiten der Veränderung (embodiment)

Methoden in der Praxis: Gehen, Zentrieren, Wahrnehmung der Phänomene, Rollenspiel, Kleingruppen

Dieser Workshop fußt auf

der Kunst der Pantomime
Erkenntnisse der Bioenergetik und dem musikalischen Lernen
dem Konzept der „Körperintelligenz“
der Kraft der Imaginationsfähigkeit

Quereinsteiger sind willkommen. Bequeme Kleidung und Bodenmatten sind nützlich.

Referent/in: Alexander Veit, Dozent für Nonverbale Kommunikation, Regisseur

Zielgruppe: Zert. Biografiearbeiter/innen, Interessierte an der Biografiearbeit

Kurs: 2025AS–1107-08

Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die Altenseelsorge, 0821 3166-2222, altenseelsorge@bistum-augsburg.de

Bitte berücksichtigen Sie unsere AGB's.

Sozialpaten Kurs

Mit Wissen und Herz – Ausbildung für Sozialpaten
Sa. 08.11.25 09:00 - 15:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Warum braucht Augsburg Sozialpaten?

Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.

Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.

Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.

Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.

Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!

Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum

Jung bleiben in Kopf, Geist und Seele

Gedächtnistraining mal anders, rätseln und knobeln
So. 09.11.25 14:30
Betreutes Wohnen - Gemeinschaftsraum
Schwabmünchen St. Michael
Um den Alterungsprozess im Gehirn zu stoppen, wenden wir gezielte spielerische Übungen an.

Neue Methoden das Tanzbein zu schwingen

Fit bleiben, neue Schritte erlernen und tanzen. Der Tanz als Gedächtnistraining.
So. 09.11.25 16:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Unter fachkundiger Anleitung können Sie aktuelle Tänze aus der ganzen Welt kennenlernen und sich mit Tanzen geistig und körperlich fit halten.
Ob ein Tag, ein Wochenende oder eine ganze Kurs-Reihe - und das für jedes Alter.
Ob Ausdruckstanz, Volkstanz oder traditioneller Hawaiianischer Hula Tanz , versuchen Sie es. Tanzen macht glücklich.

ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo. 10.11.25 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns

Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien

Geistig fit mit Gedächtnistraining

„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt für Körper und Geist
Mo. 10.11.25 14:30 - 16:00
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Unser Gehirn lässt sich auch im zunehmenden Alter
noch mit Erfolg trainieren. Völlig stressfrei, dafür mit
viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre
Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.