Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Bamberg erleben

Stadt-, Dom- und Museums-Führungen
Sa. 21.06.25 06:30
Bamberger Dom
Meitingen St. Wolfgang
Facettenreich und faszinierend: die UNESCO-Welterbestadt Bamberg mit ihrem reichen Kultur- und Freizeitangebot verspricht immer einen erlebnisreichen Aufenthalt.
In einer zweistündigen Dom- und Stadtführung erfahren die Teilnehmer die historische Stadtgeschichte.
Nach einer Mittagspause machen wir Halt in Fürth und bekommen eine Führung im Ludwig-Erhard-Museum über Henry Kissinger. Anschließend finden Sie Zeit, um das Museum weiter auf eigene Faust zu erkunden oder einen Stadtbummel in der Fürther Altstadt zu unternehmen.
Anmeldung erforderlich!

Kirchenführung in der Klosterkirche Oberschönenfeld

Informationen über Kirche, Kloster und Orden
Sa. 21.06.25 15:00
Veranstaltung ausgebucht
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Sa. 21.06.25 15:30 - 17:00
Veranstaltung ausgebucht
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.

Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!

Erhaltung von Kondition und Stärkung der Koordination und Beweglichkeit mit Gymnastik für Senioren

Erhaltung von Kondition und Stärkung der Koordination und Beweglichkeit mit Gymnastik für Senioren
Mo. 23.06.25 09:30 - 10:30
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Propriozeptives Training hat das Ziel die Koordinationsfähigkeit zu verbessern, wodurch auch z.B. die Ausdauer oder die Kraft besser genutzt werden können.

ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo. 23.06.25 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns

Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 24.06.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

Kirchenführung in der Klosterkirche Oberschönenfeld

Informationen über Kirche, Kloster und Orden
Di. 24.06.25 10:45
Veranstaltung ausgebucht
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Di. 24.06.25 14:00 - 17:00
Feuerwehrgemeinschaftsraum
Mittelneufnach St. Johannes
Treffen von Senioren zum Erfahrungsaustausch.
Unter Anleitung werden neue oder auch alte Techniken erlernt oder vertieft
Spiel, Spaß, Spannung; Konzentrationsübungen in spielerischer Form.

Bibelwerkstatt: Das Lukasevangelium

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 24.06.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.

Atempause in luftiger Höhe

Techniken zur Entspannung- für alle Pflegeangehörige, Betreuungskräfte und Interessierte
Mi. 25.06.25 14:00
Wald Abenteuerwelt - Skywalk Allgäu
Altenseelsorge BIstum Augsburg
Atempause in luftiger Höhe

Luft umgibt uns, egal wo wir sind. Unseren Atem fließen zu lassen, egal, was wir tun, ist lebensnotwendig. Manchmal tut es aber auch gut, uns diese so basalen Vollzüge unseres Daseins nochmals bewusst zu machen: Bewusst Ein- und Auszuatmen. Mir Zeit zu nehmen einmal in Ruhe durchzuschnaufen.

In einem (Arbeits-)Alltag in Pflege, mit Angehörigen, um die ich mich kümmere oder wenn ich zu Pflegende besuche, laufe ich Gefahr, dass mir sonst selbst noch die Luft ausgeht. Dieser Tag soll ein Tag sein tief durchzuatmen, frische Eindrücke zu bekommen, Pause zu machen, um dann wieder gestärkt in den Alltag zu gehen.

Einfache Atemübungen und Techniken zur Entspannung werden an die Hand gegeben und eingeübt.
Ebenso beleuchten wir die spirituelle Dimension dieser Gegenbewegung von Ein- und Ausatmen.

Dabei unterstützt uns der Skywalks und die Waldwelt Allgäu, um in dieser aus dem Alltag herausgehobenen Umgebung gut zu uns selbst, ins Atmen und in den größeren Zusammenhang zu finden, in den uns das Atmen stellt.
Dies ist eine Fortbildung für Betreuungskräfte nach den Richtlinien von §53b SGB XI.
Es bleibt auch noch Zeit, das Parkgelände und den Baumwipfelpfad auf eigene Faust zu erkunden.

Termin: 25.06.2025 (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 16.07.2025)

Ort: Wald Abenteuerwelt - skywalk allgäu, Oberschwenden 25, 88175 Scheidegg
Der skywalk allgäu in Scheidegg – Naturerlebnis pur

Anmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn über die Altenseelsorge, Tel. 0821 3166-2222, altenseelsorge@bistum-augsburg.de

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!