Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
17.06.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Architektur und Kirche
Interessantes und Wissenswertes über die Bauweise der Herz-Mariä-Kirche Diedorf
Di.
17.06.25
14:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Die Architektur der Diedorfer Kirche Herz Mariä ist auch heute nach 50 Jahren noch modern und großzügig...
erfahren Sie mehr zu Kunst, Architektur, Geschichte und zu heute...
erfahren Sie mehr zu Kunst, Architektur, Geschichte und zu heute...
Bibelwerkstatt: Das Lukasevangelium
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
17.06.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Kirchenführung in der Klosterkirche Oberschönenfeld
Informationen über Kirche, Kloster und Orden
Mi.
18.06.25
Veranstaltung ausgebucht
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Die dritte Abschiedsrede
Der Geist der Wahrheit wird euch in der ganzen Wahrheit leiten. Wahrheit, zählt die heute noch Joh 16,12 - 15
Mi.
18.06.25
19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
In den gegenwärtigen, ›postmodernen‹ Zeiten mit zum Teil postfaktischen Tendenzen in Gesellschaft und Politik ist der Umgang mit Wahrheit hochaktuell.: die Lüge darf nicht salonfähig bleiben. Derjenige, der die Wahrheit sagt, darf nicht der Gestrafte oder der belächelte Dumme sein.
Die Wahrheit kann manchmal schmerzvoll sein, aber es lohnt sich im doppelten Sinne, wahrhaftig zu sein. Jeder, der dies beherzigt, wird die Aussage der Bibel nachhaltig erfahren: ''Die Wahrheit wird euch frei machen.''
Die Wahrheit kann manchmal schmerzvoll sein, aber es lohnt sich im doppelten Sinne, wahrhaftig zu sein. Jeder, der dies beherzigt, wird die Aussage der Bibel nachhaltig erfahren: ''Die Wahrheit wird euch frei machen.''
Do.
19.06.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Tablet und Smartphone verstehen und nutzen (Smartphone und Tabletkurs)
Einstieg in die digitale Welt
Do.
19.06.25
15:00
-
17:15
Rathaus
Gablingen Freiwilligenzentrum
Tablet und Smartphone verstehen und nutzen
Sie möchten mit einem Tablet oder Smartphone umgehen können oder es noch vielseitiger einsetzen? Sie wollen Fotos und Nachrichten von Ihrer Familie ansehen, mit Freund:innen in Kontakt bleiben, Bestellungen im Internet aufgeben oder online eine Eintrittskarte für die Schwimmhalle kaufen? Doch Sie sind unsicher, wie das funktioniert?
Mediengeübte Jugendliche aus Gablingen unterstützen Sie bei der Einstellung und Anpassung Ihres Handys/ Smartphone und beantworten all Ihre Fragen.
Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist begrenzt, so dass wir eine frühzeitige, verbindliche Anmeldung empfehlen. Wir treffen uns einmal im Monat in der Zeit von 15:00 bis 17:15 Uhr.
Anmeldung bei Frau Petra Ciemala 0160/ 92608657 oder petra.ciemala@gablingen.de.
Sie möchten mit einem Tablet oder Smartphone umgehen können oder es noch vielseitiger einsetzen? Sie wollen Fotos und Nachrichten von Ihrer Familie ansehen, mit Freund:innen in Kontakt bleiben, Bestellungen im Internet aufgeben oder online eine Eintrittskarte für die Schwimmhalle kaufen? Doch Sie sind unsicher, wie das funktioniert?
Mediengeübte Jugendliche aus Gablingen unterstützen Sie bei der Einstellung und Anpassung Ihres Handys/ Smartphone und beantworten all Ihre Fragen.
Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist begrenzt, so dass wir eine frühzeitige, verbindliche Anmeldung empfehlen. Wir treffen uns einmal im Monat in der Zeit von 15:00 bis 17:15 Uhr.
Anmeldung bei Frau Petra Ciemala 0160/ 92608657 oder petra.ciemala@gablingen.de.
Bamberg erleben
Stadt-, Dom- und Museums-Führungen
Sa.
21.06.25
06:30
Bamberger Dom
Meitingen St. Wolfgang
Facettenreich und faszinierend: die UNESCO-Welterbestadt Bamberg mit ihrem reichen Kultur- und Freizeitangebot verspricht immer einen erlebnisreichen Aufenthalt.
In einer zweistündigen Dom- und Stadtführung erfahren die Teilnehmer die historische Stadtgeschichte.
Nach einer Mittagspause machen wir Halt in Fürth und bekommen eine Führung im Ludwig-Erhard-Museum über Henry Kissinger. Anschließend finden Sie Zeit, um das Museum weiter auf eigene Faust zu erkunden oder einen Stadtbummel in der Fürther Altstadt zu unternehmen.
Anmeldung erforderlich!
In einer zweistündigen Dom- und Stadtführung erfahren die Teilnehmer die historische Stadtgeschichte.
Nach einer Mittagspause machen wir Halt in Fürth und bekommen eine Führung im Ludwig-Erhard-Museum über Henry Kissinger. Anschließend finden Sie Zeit, um das Museum weiter auf eigene Faust zu erkunden oder einen Stadtbummel in der Fürther Altstadt zu unternehmen.
Anmeldung erforderlich!
Kirchenführung in der Klosterkirche Oberschönenfeld
Informationen über Kirche, Kloster und Orden
Sa.
21.06.25
15:00
Veranstaltung ausgebucht
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Eltern Kind Gruppe/ Bewegungstreff für Eltern mit Kindern mit Autismus
Freude an Bewegung - Hilfe zur Selbsthilfe
Sa.
21.06.25
15:30
-
17:00
Veranstaltung ausgebucht
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
