Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene

vom Ganzschlag bis zur Eternelle mit individualer Betreuung ja nach Wissensstand
Do. 27.11.25 19:00 - 21:00
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln???
Das kennt man doch von alten Dokumentationen aus dem Fernsehen: da sitzen alte Frauen auf der Bank vor ihrem Haus, mit einem merkwürdigen Kissengestell vor sich, haben beide Hände voller Holzstäbchen mit Garn (die Klöppel), die sie zwischen den Händen hin und her werfen. Und heraus kommt – man weiß nicht wie – ein Spitzendeckchen, das sie auf ihre altmodischen Möbel legen.

Klöppeln!!!
• Es stimmt, dass Klöppeln ein sehr altes Kunsthandwerk ist, aber es stimmt nicht, dass nur altmodische Spitzen entstehen. Zeitgenössische Spitzen werden für moderne Raumdekorationen, Kleidung und sogar Schmuck geklöppelt.
• Es stimmt, dass manche, selbst kleine Spitzen, mit sehr vielen Klöppeln verfertigt werden, aber tatsächlich arbeitet man bei einem Schlag (beim Häkeln oder Stricken würde man sagen „einer Masche“) nur mit 2 Paaren, also 4 Klöppeln.
• Es stimmt, dass man sich beim Klöppeln konzentrieren muss, aber das bedeutet auf keinen Fall, dass wir alle schweigend vor uns hin arbeiten. – Im Gegenteil: Wir sind eine sehr fröhliche und gesellige Gruppe.
Übrigens: Geduld muss man nicht haben, die lernt man beim Klöppeln automatisch

Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen - Verkreuzen - Verknüpfen und Verschlingen von Fäden. Frau Krauter zeigt Ihnen, was Sie alles für das Klöppeln brauchen und weist Sie an den Kurstagen in die Kunst des alten Handwerkes ein.
Themen sind:
Was kann man alles Klöppeln? Was versteht man unter Klöppeln?
Was ist die Bänderspitze?
Was ist die Schneeberger Spitze?
Was ist die Cluny Spitze?
Torchonspitze?
Chantilly Spitze?
Melchener Spitze?
Pariser Spitze?
Kretische Bänderspitze?
Mailänder Spitze?
Lille Spitze?
Binche Spitze?
Russische Bänderspitze?
Freihandspitzen?
Valenciennes Spitze?
Duchesse Spitze?
Brügger Blumenwerk?

Adventskranzbinden lernen

diverse Bindetechniken erlernen - Symbolik von Adventskränzen kennen lernen
Fr. 28.11.25 09:00
Veranstaltung ausgebucht
Klosterlechfelder Nachbarschaftsraum
Caritas Schwabmünchen Wir daheim auf dem Lechfeld
Wir wollen uns ansehen, welche verschiedenen Bindetechniken es gibt und was alles benötigt wird um einen schönen Kranz zu gestalten. Außerdem geht es um die Symbolik. Ein Kranz ist oft auch Symbol für eine besondere Ehre und Auszeichnung – der Adventskranz ist damit ein Zeichen für den kommenden König Jesus Christus. Die grünen Zweige lassen sich als Zeichen des Lebens und der Hoffnung deuten und verweisen bereits auf den weihnachtlichen Christbaum.

Adventskranzbinden lernen

diverse Bindetechniken erlernen - Symbolik von Adventskränzen kennen lernen
Fr. 28.11.25 13:30
Veranstaltung ausgebucht
Klosterlechfelder Nachbarschaftsraum
Caritas Schwabmünchen Wir daheim auf dem Lechfeld
Wir wollen uns ansehen, welche verschiedenen Bindetechniken es gibt und was alles benötigt wird um einen schönen Kranz zu gestalten. Außerdem geht es um die Symbolik. Ein Kranz ist oft auch Symbol für eine besondere Ehre und Auszeichnung – der Adventskranz ist damit ein Zeichen für den kommenden König Jesus Christus. Die grünen Zweige lassen sich als Zeichen des Lebens und der Hoffnung deuten und verweisen bereits auf den weihnachtlichen Christbaum

Adventskranzbinden lernen

diverse Bindetechniken erlernen - Symbolik von Adventskränzen kennen lernen
Fr. 28.11.25 16:30
Veranstaltung ausgebucht
Klosterlechfelder Nachbarschaftsraum
Caritas Schwabmünchen Wir daheim auf dem Lechfeld
Wir wollen uns ansehen, welche verschiedenen Bindetechniken es gibt und was alles benötigt wird um einen schönen Kranz zu gestalten. Außerdem geht es um die Symbolik. Ein Kranz ist oft auch Symbol für eine besondere Ehre und Auszeichnung – der Adventskranz ist damit ein Zeichen für den kommenden König Jesus Christus. Die grünen Zweige lassen sich als Zeichen des Lebens und der Hoffnung deuten und verweisen bereits auf den weihnachtlichen Christbaum.

Geistliche Tage: Einführung in die Meditation

Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig
Fr. 28.11.25 17:00 - 30.11.25 13:00
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Geistliche Tage – Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig
Ich darf mich in meinem Körper, in meinem Denken und Tun wahrnehmen; ebenso kann ich Gott im Wort, Meditation und Gebet immer wieder neu entdecken.
Wir werden gemeinsam geistliche Impulse hören, miteinander meditieren und beten.
Es bleibt Zeit für sich selbst, Zeit zum Spazierengehen, zum Entspannen, zum einfachen Da-sein.
Anmeldung: sr.dorothea@abtei-oberschoenenfeld.de

(D)eine kunterbunte Auszeit

Kreative Pause für neue Perspektiven
Fr. 28.11.25 19:00
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Entfliehe dem Alltag und gönn Dir eine farbenfrohe, kreative Auszeit! Genieße die wunderschönen
Farbspiele von Aquarellfarbe auf Papier und experimentiere mit verschiedenen Aquarelltechniken. Du wirst dabei den Kopf abschalten, Kreativität zulassen, durchatmen und stolz auf Deine Ergebnisse sein. Lass dich von saisonal passenden Motivideen inspirieren und gestalte daraus Grußkarten, Lesezeichen, Dekoelemente oder auch einfach schöne Bilder.
Anfänger*innen begleite ich Schritt für Schritt, schon Geübte unterstütze ich in ihrer Weiterentwicklung.
Bitte mitbringen: 2 Wassergläser, Bleistift 2B, Knetradiergummi (Faber Castell), Sprühflasche mit Wasser, Fön, wasserfester schwarzer dünner Filzstift, feine Schere

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.

Passende Wohnformen für autistische Menschen

Individuelle Bedürfnisse erkennen – passende Lebensräume schaffen
Fr. 28.11.25 19:30
kath. Pfarrheim St. Martin
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Autistische Menschen haben häufig spezifische Bedürfnisse in Bezug auf ihren Wohn- und Lebensraum. Ob selbstständiges Wohnen mit Assistenz, gemeinschaftliches Wohnen in kleinen Gruppen oder alternative Wohnprojekte – die passende Wohnform sollte sich an den individuellen Stärken, Bedürfnissen und Lebensentwürfen orientieren.

Der etwa einstündige, interaktive Vortrag zum Thema ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist erforderlich.


Der Vortrag möchte Orientierung geben, welche Wohnmöglichkeiten es gibt, worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte und wie Wohnangebote autismusgerecht gestaltet werden können.
Fr. 28.11.25 19:30
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Gerhard Jaksch aus Großaitingen lässt mit Bildern und einem Filmvortrag seine Zuhörer an seinen spannenden Erfahrungen teilhaben. Er schreibt: "Auf sieben unterschiedlichen Reisen bin ich mit dem Fahrrad durch ganz Afrika geradelt. In 13.000 Kilometern durchquerte ich Südafrika, Eswatini, Simbabwe, Sambia, Tansania, Kenia, Äthiopien, Sudan und Ägypten. Nachdem ich 1997 in Kapstadt gestartet war, vollendete ich meine Tour 2023 in Alexandria. Dabei hatte ich Glück, den Sudan noch rechtzeitig, kurz vor den gewaltigen Unruhen, verlassen zu haben. Der Vortrag beschreibt meine beiden letzten Reisen durch Äthiopien, Sudan und Ägypten."

Bärenstarke Hausmittel: Naturheilkunde und Aromatherapie bei Kindern und in der Pflege

Immunsystem stärken, Alltagsbeschwerden lindern, Wickel und mehr entdecken bei Husten Fieber und Co!
Sa. 29.11.25 09:00
Exerzitienhaus Leitershofen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Tauchen Sie mit uns ein in den Bereich Naturheilkunde und Aromatherapie.
Wie und warum setze ich diese Hausmittel für Kinder und Erwachsene ein?
Nach diesem Workshop wird es Eltern und Pflegepersonen möglich sein das Immunsystem zu stärken und Alltagsbeschwerden (wie Fieber, Husten, Schnupfen usw.) zu lindern und wirksam vorzubeugen.
Sie lernen bärenstarke Hausmittel und passende Wickel (bei Hals- und Bauchschmerzen usw.) kennen.

Die Referentin, Nancy Hauber, ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und beschäftige sich seit 2007 mit der Aromatherapie und seit 2013 mit der Naturheilkunde. Seit 2017 arbeitet sie im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik.

Zur Mittagszeit gibt es ein gemeinsames Essen, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit haben, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
So. 30.11.25 10:00
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
In diesem stimmungsvollen Backkurs zaubern wir gemeinsam eine bunte Vielfalt an köstlichen Plätzchen - von klassischen Rezepten bis zu kreativen Neuinterpretationen. Ob Zimtsterne, Vanillekipferl oder ein heißes Wintergetränk - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Kurs bietet ganz viel Backspaß und stimmt perfekt auf die Weihnachtszeit ein.

In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de